Sudan nach der Teilung: Expertin warnt vor zwei neuen Kriegen Veröffentlicht: 11. Oktober 2011 Mit der Unabhängigkeitserklärung des Südsudan im Juli sind die Konflikte im ehemals größten Flächenstaat Afrikas nicht beigelegt. Entlang der Grenze zwischen den beiden sudanesischen Staaten kommt es seit Monaten zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die im September eskaliert sind. Das berichtete die britische Auslandskorrespondentin Julie Flint auf unserer Veranstaltung "Sudan nach der Teilung". Von Stefan Schaaf
Afrikas erste grüne Politikerin: Wir trauern um Wangari Maathai Veröffentlicht: 26. September 2011 Wangari Muta Maathai war Afrikas erste grüne Politikerin, Friedensnobelpreisträgerin und Trägerin des Petra-Kelly-Preises 2004 der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie verstarb am 25. September 2011 in Nairobi. Von Barbara Unmüßig und Ralf Fücks
30 Jahre UN-Frauenrechtskonvention: Von Papiertigern und Tigern Veröffentlicht: 5. September 2011 Die Verabschiedung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau durch die Vereinten Nationen vor 30 Jahren markierte einen wichtigen Schritt zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Doch nicht alle Regierungen halten sich an die Richtlinien. Nichtregierungsorganisationen beharren auf die politische Umsetzung – und erzielen zunehmend Erfolge, wie das Beispiel Nigeria zeigt. Von Barbara Unmüßig
Hungerkrise am Horn von Afrika: Somalia muss regierbar werden Veröffentlicht: 21. August 2011 Es ist kein Zufall, dass die Hungersnot am Horn von Afrika Somalia am schwersten getroffen hat. Keine Gesellschaft übersteht einen zwanzig Jahre währenden Staatszerfall. Dennoch wird die politische Dimension der Katastrophe in der medialen Diskussion weitgehend ausgespart. Von Kirsten Krampe
Hunger am Horn von Afrika: Krisen verstärken sich gegenseitig Veröffentlicht: 17. August 2011 In der aktuellen humanitären Krise am Horn von Afrika ist die diesjährige Trockenheit nur das letzte Glied in einer langen Kette untragbarer politischer Belastungen und Versäumnisse. Am Donnerstag, den 18. August sind die Agrarminister der UN-Mitgliedsstaaten zum High Level Meeting in Rom geladen. Im Fokus wird die Entwicklung langfristiger Strategien für die Bekämpfung des Hungers stehen. Von Dr. Christine Chemnitz
Projekt unserer Afrika-Büros: Klimapolitik und Regierungsführung auf dem Kontinent Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Die Büros auf dem afrikanischen Kontinent und das Afrika-Referat der Heinrich-Böll-Stiftung arbeiten seit 2008 am gemeinsamen Projekt „Climate Governance in Africa“. Das Projekt versteht sich als Initiative, die Konsens- und Kapazitätsbildung für weitere Klima-Verhandlungsrunden zu unterstützen.
Weltklimapolitik im Kongobecken Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Die Emissionen, die bei der Zerstörung und Abholzung von Wäldern entstehen, machen rund 20 Prozent der durch den Menschen verursachten Treibhausgase aus. Aufgrund der globalen Bedeutung des Tropenwaldes im Kongobecken betrachten die Geberländer die dortigen Staaten als Spitzenkandidaten für das REDD-Programm – einem Programm zur Verringerung von Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung.
Frauen im Völkermord in Ruanda: Mütter oder Monster? Veröffentlicht: 30. Juni 2011 In Ruanda sitzen zurzeit etwa 2.000 Frauen wegen Beteiligung am Völkermord in Haft, unter ihnen Bäuerinnen, Richterinnen, Journalistinnen. Ihre Geschichten belegen: Frauen waren nicht nur Opfer des Völkermords. Sie waren auch Täterinnen. Von Nicole Hogg
Das Promi-Problem Veröffentlicht: 30. Juni 2011 Kriegsopfer ist im Kongo nicht gleich Kriegsopfer. Dank prominenter Fürsprecher wird vergewaltigten Frauen bevorzugt geholfen. Die Wurzeln der Gewalt entfernt man so nicht. Von Andrea Böhm
Afrika und Deutschland: Eine gleichberechtigte Partnerschaft? Veröffentlicht: 29. Juni 2011 Mitte Juni präsentierte Außenminister Westerwelle das neue Afrikakonzept der Bundesregierung. Neben der etwas vollmundig wirkenden Partnerschaftsbekundung besitzt das Konzept eine durchaus realistische und oftmals angenehm konkrete Note. In vielen Aussagen stellt es einen längst überfälligen Diskurswechsel im Verhältnis zum Kontinent dar. Von Kirsten Krampe