Leitstern Liberia Veröffentlicht: 28. Oktober 2010 Im afrikanischen Staat Liberia haben im Jahr 2003 maßgeblich Frauen das Kriegsende und Friedensverhandlungen erreicht. Als erstes afrikanisches Land hat Liberia einen Aktionsplan zur Umsetzung der Resolution 1325 vorgelegt. Bis zur vollständigen Umsetzung sind noch Hürden zu nehmen.
Ist die panafrikanische Idee tot? Veröffentlicht: 11. Oktober 2010 Afrika ist eine geografische Realität, aber vor allem ein Konzept. Welche Rolle haben jeweils nationale Unabhängigkeitsbewegungen, panafrikanische Bestrebungen, internationale Einflüsse und neokoloniale Absichten im Rahmen der Abläufe gespielt, die zur Unabhängigkeit der Staaten Afrikas führten? Den Versuch, ein halbes Jahrhundert afrikanischer Staatlichkeit historisch einzuordnen unternimmt. Von Ilan Halevi
Nigerias selbstbewusster Umgang mit seinem schwierigen kolonialen Erbe Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Nigeria ist das bevölkerungsstärkste Land Afrikas, eine regionale Großmacht und einer der großen Ölexporteure der Welt. Zugleich ist das Land geprägt von Armut, schlechter Regierungsführung und Gewaltkonflikten. Ein halbes Jahrhundert nach seiner Unabhängigkeit am 1. Oktober 1960 bleibt Nigeria weit hinter seinem Potenzial zurück – warum? Von Axel Harneit-Sievers
Nigeria: Ein Land mit Kurzzeitgedächtnis Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Heute wird mein Land 50 Jahre alt. Ist 50 nicht das Alter der Weisheit, das Alter, in dem man sagt: "Das ist doch keine große Sache, ich war schon hier und da, habe dies und das gemacht…"? Von Toyin Adewale-Gabriel
Ujamaa – Grundlage des afrikanischen Sozialismus Veröffentlicht: 28. September 2010 Die politischen Visionen Julius Nyerere’s gründeten auf seinen Erfahrungen und Einsichten in gesellschaftliche Prozesse. Sein Aufsatz aus den 60er Jahren über die Grundlage eines afrikanischen Sozialismus orientiert sich zwar weitgehend an seiner Heimat Tanzania, weist aber ideengeschichtlich weit darüber hinaus. Von Julius K. Nyerere
Trotz Haftbefehl wegen Völkermord: Staatspräsident Sudans in Kenia Veröffentlicht: 30. August 2010 Zenhntausende Bürger nehmen an den Feierlichkeiten zu Kenias neuer Vefassung teil. Auf der Tribüne sitzen zahlreiche Staatsmänner der Nachbarländer. Mitten unter ihnen lächelt der sudanesische Präsident Omar al Bashir in die Kameras - er wird wegen Völkermordes international gesucht. Von Kirsten Krampe
Analyse: Kenias neue Verfassung tritt in Kraft Veröffentlicht: 26. August 2010 Die Erwartungen an die neue Verfassung sind groß. Manche messen ihr eine fast so große Bedeutung wie der politischen Unabhängigkeit von 1963 bei und sprechen von der Gründung einer „zweiten Republik“. Den Verfassungsprozess und die wichtigsten Neuerungen analysiert Von Axel Harneit-Sievers
Léopold Sédar Senghor: Für einen afrikanischen Weg zum Sozialismus Veröffentlicht: 20. August 2010 Auf dem ersten konstituierenden Kongress der Partei der afrikanischen Föderation hielt der spätere senegalesische Präsident Léopold Sédar Senghor eine Rede, die zu den grundlegenden Erklärungen des Aufbruchs Afrikas gegen Ende der 50er Jahre gehört.
Mali: Der Gipfel des Glücks Veröffentlicht: 20. August 2010 Dass es so etwas wie Unabhängigkeit gibt, habe ich zum ersten Mal bemerkt, als ich noch nicht zur Schule ging. Ich war Viehhirte und ging hinter den Tieren her, als plötzlich von irgendwo die Nationalhymne auf Französisch erklang. Die Musik kam aus einem Radio, von jemandem, der auf dem Fahrrad vorbeifuhr. Von Ousmane Diarra
Senegal: Generationenwechsel Veröffentlicht: 20. August 2010 Unsere Führer mögen zwei Dinge: die Folklore und die eigene Stimme hören. Folklore hat Tag und Nacht der Unabhängigkeit meines Landes durchdrungen: die Euphorie meiner Eltern und ihrer Generation, als sie sangen und tanzten, herausgeputzt in ihren Hosen mit weitem Schlag… Von Nafissatou Dia Diouf