Afrika auf dem Weg nach Kopenhagen Veröffentlicht: 6. Oktober 2009 Afrika ist der Kontinent, der am wenigsten zur Erderwärmung beiträgt. Weniger als drei Prozent des weltweiten Ausstoßes entstammen dem afrikanischen Kontinent. Gleichwohl werden die afrikanische Bevölkerung und die afrikanischen Ökosysteme die Hauptopfer des globalen Klimawandels sein. An dieser Stelle geben wir einen Überblick über die Texte der Heinrich-Böll-Stiftung zum Thema Afrika und Klimawandel.
Trifft der Klimawandel Frauen härter als Männer? Veröffentlicht: 5. Oktober 2009 Viele Studien zum Klimawandel gehen davon aus, dass dieser für Frauen schlimmere Folgen haben wird als für Männer. Allerdings ist der Wissensstand darüber unzureichend, weil noch wenige Daten vorliegen. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat deshalb eine Studie zur Erforschung des Verhältnisses von Geschlecht und Klimawandel in Auftrag gegeben. Von Sakhile Koketso und Dr. Antonie Katharina Nord
Klimawandel und Energiesicherheit in Ostafrika Veröffentlicht: 7. August 2009 Wegen häufiger Dürren können die großen Wasserkraftwerke in Ostafrika oft nicht mehr genug Strom erzeugen. Das hat weitreichende Folgen für Menschen und Wirtschaft. Eine Studie zeigt, wie mit dezentral erzeugten, erneuerbaren Energien dem Problem begegnet werden kann. Von Axel Harneit-Sievers
Teersandförderung und Palmölproduktion in der Republik Kongo Veröffentlicht: 2. Juli 2009 Die geplante Ausbeutung der Ölsande ist ein großes Risiko für eines der ärmsten Länder der Welt dar. Zudem droht sie, den Klimawandel weiter zu verschärfen. Diese Studie (engl.) belegt die potenziell verheerenden Folgen auf Umwelt und Menschen vor Ort.
Afrika und der Nahe Osten in der „neuen Weltordnung“ Veröffentlicht: 17. Juni 2009 Die Verknüpfungen der globalen Krisen sind nirgends deutlicher zu spüren als in Afrika: Klimawandel, Nahrungsmittelkrise und Wirtschaftskrise drängen den Kontinent weitgehend unverschuldet in unerreichbare Ferne von den UN Milleniums-Entwicklungszielen. Ein Zusammendenken der Krisen und Bewältigungsaufgaben sollte hier ansetzen. Von Kirsten Krampe
„Sie lieben ihn oder sie hassen ihn“: Jacob Zuma und die Wahlen in Südafrika Veröffentlicht: 29. Mai 2009 Die Wahlen im April 2009 wurden von vielen in Südafrika als Ausnahmewahlen gesehen. Einer der Gründe: die neue Oppositionspartei COPE. Ein weiterer Grund: Mit Jacob Zuma hatte der ANC einen Spitzenkandidaten aufgestellt, der enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat und auf viele Südafrikaner polarisierend wirkte. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Migration von Afrika nach Europa - „Eine Ehe ist die einzige Möglichkeit zu bleiben“ Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Die senegalesische Frauenrechtlerin Yayi Bayam Diouf im Gespräch über die Ursachen und Folgen der Emigration von Frauen aus Afrika
Afrikas Probleme - oder die von uns allen ? Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Viereinhalb Millionen Menschenleben hat der Krieg im Kongo gekostet, Hunderttausende wurden in Darfur Opfer der Gewalt. Somalia findet seit fast zwei Jahrzehnten keinen Frieden. Ist das Afrikas Problem oder eines der internationalen Gemeinschaft? Von Stefan Schaaf
Nach den Präsidentschaftswahlen in Südafrika Veröffentlicht: 4. Mai 2009 Jacob Zuma und der African National Congress (ANC) haben die Präsidentschaftswahlen in Südafrika klar gewonnen. Geht damit die unangefochtene Alleinherrschaft des ANC weiter oder zeichnen sich mit der Wahl 2009 neue Entwicklungen ab? Von Dr. Antonie Katharina Nord und Jochen Luckscheiter
Wahlsystem und Parteien in Südafrika Veröffentlicht: 20. April 2009 Hintergrundinformationen zu Staatsaufbau, Wahlrecht, Parteien und die unabhängige Wahlkommission Südafrikas.