Medienbilder von afrikanischen Migrant/innen und Flüchtlingen, die auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa fliehen, vermitteln einen einseitigen Eindruck. Diese Ausgabe trägt dazu bei, Aspekte afrikanischer Migration, neu zu beleuchten und den in Europa erfahrenen Migrationsdruck in eine breitere Perspektive zu setzen.
In einer Zeit, in der Demokratien weltweit der stärkste Gegenwind seit dem Ende des Kalten Krieges entgegenbläst, zielt diese Ausgabe darauf ab, demokratische Ideale zu verteidigen und untersucht, wie es Staatsakteuren, politischen Parteien und der Zivilgesellschaft gelungen ist, die Regierenden in Afrika weniger sicher im Sattel ihrer Macht fühlen zu lassen.
Die internationalen Militärinterventionen haben für Malis Bevölkerung keine Sicherheit gebracht. Vielmehr hat das von außen dominierte Vorgehen im Bündnis mit einer miserablen Regierungsführung das Land noch näher an den Abgrund gerückt. Unser E-Paper beleuchtet die Hintergründe.
Welche afrikanischen Führer/innen gelten als Ikone? Das mag schon immer eine kontroverse Frage gewesen sein, war aber vor 25 Jahren dennoch sehr viel leichter zu beantworten. Die Erinnerung an panafrikanische Helden wie Kwame Nkrumah und Julius Nyerere war noch frisch, Nelson Mandela gerade aus dem Gefängnis gekommen und Robert Mugabe noch ein weithin angesehener Staatschef.
Auf der Suche nach praktischen Ansätzen für nachhaltige Entwicklung, die die Mehrheit der Bevölkerung im Blick haben, macht dieses Papier der Nigerian Economic Summit Group Vorschläge, wie ein schnelles Wirtschaftswachstum in Nigeria erreicht werden kann.
Über 600 Millionen Menschen in Afrika, das sind beinahe zwei Drittel der Bevölkerung des Kontinents, haben keinen Zugang zu Strom; die Hälfte hat keinen Zugang zu Trinkwasser. Die zweite Ausgabe der Perspectives Afrika 2017 beleuchtet die Infrastrukturentwicklung in verschiedenen Ländern und untersucht auch, wie demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- sowie Umweltrechte im wirtschaftlichen Strukturwandel des Kontinents spielen sollten.
Südafrika hat die Verabschiedung der UN-Nachhaltigkeitsziele uneingeschränkt befürwortet. Die dreifache Herausforderung von Armut, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die diese zu bekämpfen suchen, ist auch der Hauptfokus der Politik des eigenen Landes. Wie die Ziele u.a. mit dem 2012 veröffentlichten Nationalen Entwicklungsplan der südafrikanischen Regierung korrespondieren zeigt dieses E-Paper.
Die Bilanz ist ernüchternd: Obwohl die Europäische Union der Türkei im März 2016 zugesichert hatte, nach Abflauen der akuten Flüchtlingskrise Zehntausende Syrer in EU-Staaten anzusiedeln, stagnieren die Zahlen. Hinzu kommen grundsätzliche asyl- wie menschenrechtliche Bedenken, die das von Kritikern als «Deal» bezeichnete Abkommen zu Fall bringen könnten.
Die Bundesregierung unternimmt vermehrt Anstrengungen, irregulären Einreisen aus Marokko in die EU und nach Deutschland zu reduzieren. Erfolgreich sind sie kaum. Aber durch die europäische Migrationspolitik ist in Marokko eine "Migrationsblase" entstanden.
Vor etwa zehn Jahren galt Südafrika als einflussreichster Staat auf dem afrikanischen Kontinent. Inzwischen büßt das Land immer mehr jene moralische und demokratische Legitimität ein, die es mit dem Ende der Apartheid gewonnen hatte. Wo steht Südafrika heute?