Afrika

Perspectives 1/2019: Robbin’ the Hood: Inquiries into State Capture

Perspectives Africa 1/2019: Robbin’ the Hood: Inquiries into State Capture

Veröffentlicht: 15. Oktober 2019
Diese Ausgabe von Perspectives befasst sich mit dem Thema ‚state capture‘ und damit, wie dieses Konzept dazu beitragen kann, Demokratien in ganz Afrika besser zu verstehen und zu stärken. Die Autor/innen erörtern gleichzeitig auch die Möglichkeiten, die entstehen, wenn man ‚state capture‘ losgelöst von spezifisch institutionellen Rahmen und nationalen Grenzen betrachtet.

Dahin, wo der Pfeffer wächst

Veröffentlicht: 24. Juni 2019
Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Die Beiträge in diesem Band beleuchten die zahlreichen Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Rückkehrer konfrontiert sind.

Perspectives Africa 3/2018: Through the Looking Glass - Images of African Futures

Veröffentlicht: 11. Dezember 2018
Diese Ausgabe bietet Einblicke in die afrikanische Zukunft – fantastisch, idealistisch oder auch nüchtern, aber stets selbstbewusst. Die Autor/innen rücken den afrikanischen Kontinent ins Zentrum der zukünftigen Welt. Das Ergebnis ist eine vielseitige Auswahl von Beiträgen und Gesprächen aus Kunst, Kultur, Philosophie und Politik. 

Geld gegen Migration: Der Nothilfe-Treuhandfonds für Afrika

Veröffentlicht: 6. Dezember 2018
Studie
Das E-paper untersucht den auf dem Migrationsgipfel von La Valletta 2015 eingerichteten «Nothilfe-Treuhandfonds der EU für Afrika» (EUTF) der als flexibles Finanz-Instrument helfen sollte, auf die im selben Jahr besonders stark aufgetretenen unregulierten Wanderungsbewegungen nach Europa zu reagieren.

Perspectives Africa 1/2018: Auf der Suche nach Rechtsstaatlichkeit: Agenten des Wandels, Öffnungen und Sackgassen

Veröffentlicht: 28. Mai 2018
In einer Zeit, in der Demokratien weltweit der stärkste Gegenwind seit dem Ende des Kalten Krieges entgegenbläst, zielt diese Ausgabe  darauf ab, demokratische Ideale zu verteidigen und untersucht, wie es Staatsakteuren, politischen Parteien und der Zivilgesellschaft gelungen ist, die Regierenden in Afrika weniger sicher im Sattel ihrer Macht fühlen zu lassen. 

Viel Militär, weniger Sicherheit

Veröffentlicht: 31. Januar 2018
E-Paper
Die internationalen Militärinterventionen haben für Malis Bevölkerung keine Sicherheit gebracht. Vielmehr hat das von außen dominierte Vorgehen im Bündnis mit einer miserablen Regierungsführung das Land noch näher an den Abgrund gerückt. Unser E-Paper beleuchtet die Hintergründe.

Perspectives 3/2017: Afrikas Ikonen im Wandel der Zeit

Veröffentlicht: 13. Dezember 2017
Welche afrikanischen Führer/innen gelten als Ikone? Das mag schon immer eine kontroverse Frage gewesen sein, war aber vor 25 Jahren dennoch sehr viel leichter zu beantworten. Die Erinnerung an panafrikanische Helden wie Kwame Nkrumah und Julius Nyerere war noch frisch, Nelson Mandela gerade aus dem Gefängnis gekommen und Robert Mugabe noch ein weithin angesehener Staatschef.

Südafrika - Die richtigen Entscheidungen für eine intelligente Energiepolitik treffen

Veröffentlicht: 16. Mai 2017
Südafrika hat die Verabschiedung der UN-Nachhaltigkeitsziele uneingeschränkt befürwortet. Die dreifache Herausforderung von Armut, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die diese zu bekämpfen suchen, ist auch der Hauptfokus der Politik des eigenen Landes. Wie die Ziele u.a. mit dem 2012 veröffentlichten Nationalen Entwicklungsplan der südafrikanischen Regierung korrespondieren zeigt dieses E-Paper.

Zum Warenkorb hinzugefügt: