Myanmars steiniger Weg zur Demokratie: Die Rolle natürlicher Ressourcen Veröffentlicht: 31. März 2016 Ein Großteil von Myanmars Reichtum an natürlichen Ressourcen befindet sich in Gebieten, in denen vorwiegend Ethnische Gruppen leben. Diese haben – oft zurecht –tiefsitzende Sorgen, da die Militärs in der Vergangenheit geplündert haben, was sie als ihr Eigentum betrachten. Von Mirco Kreibich
Der lange Weg zu "Made in Myanmar" Veröffentlicht: 15. März 2016 Myanmar boomt: Allein in der Textilbranche werden jede Woche zwei bis drei neue Fabriken eröffnet. Wie können sie es in Zukunft schaffen, auch ethisch ganz vorn dabei zu sein? Ein Beitrag von Renate Künast. Von Renate Künast
Näherinnen in der Armutsfalle Veröffentlicht: 17. Februar 2016 Die kambodschanische Textilindustrie bietet zwar viele Arbeitsplätze für Frauen. Ihre Arbeit in den Fabriken trägt allerdings nicht zur Gendergerechtigkeit bei – im Gegenteil. Von Ali Al-Nasani und Alexandra Amling
Die Perspektiven der nächsten Regierung von Myanmar Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Frieden, Föderalismus, Entwicklung und Armut: Das sind die zentralen Themen, denen sich Aung San Suu Kyi und ihre Partei stellen müssen. Über die politischen Herausforderungen des neuen Jahres. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Von Khin Zaw Win
Myanmar: Ein demokratischer Erdrutsch Veröffentlicht: 16. Februar 2016 Jahrzehntelang herrschten in Myanmar brutale ethnische Kämpfe. Angesichts dessen ist der Wahlsieg der Partei des demokratischen Wandels eine große Überraschung. Wie geht es weiter? Von Nicholas Farrelly
Der Textilsektor Bangladeschs - drei Jahre nach Rana Plaza Veröffentlicht: 15. Februar 2016 2013 stürzte in Bangladesch das Rana Plaza ein – eine gigantische Textilfabrik, in der vor allem europäische und US-amerikanische Modemarken Kleidung fertigen ließen. Wie hat sich die Branche seitdem verändert? Von Uwe Kekeritz und Jakob Kießling
„Eine historische Chance“ Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Das Textilbündnis soll eine faire Bekleidungsproduktion garantieren – hat aber nur mäßigen Erfolg, sagen Kritiker/innen. Gisela Burckhard erzählt, warum ihre Organisation FEMNET das Bündnis trotzdem unterstützt. Von Gisela Burckhardt und Hildegard Scheu
"Die deutsche Regierung muss mit Gewerkschaften in Kontakt treten" Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Im Interview spricht Yang Sophorn, Präsidentin der Cambodian Alliance of Trade Unions über die Hauptprobleme der Textilindustrie und vor welchen Herausforderungen vor allem Frauen stehen. Von Ali Al-Nasani
Deutschlands Beitrag für eine nachhaltige Textilproduktion Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Das im Herbst 2014 vom BMZ initiierte Bündnis für nachhaltige Textilien zählt derzeit über 170 Mitglieder und erreicht eine Marktabdeckung von über 50 Prozent des deutschen Textileinzelhandelsmarkts. In einem Gastbeitrag würdigt das Ministerium die Arbeit der Zivilgesellschaft. Von Bernhard Felmberg
Kinder als ‚camp coolies‘ in Tamil Nadu Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Indien strebt fieberhaft nach globaler wirtschaftlicher Dominanz. Dabei werden Kinder in Schuldknechtschaft zu austauschbaren Rädchen im Wirtschaftsgetriebe. Von Harsh Mander