Impressionen vom Wahltag und seinen Folgen aus der Provinz Kandal Veröffentlicht: 16. August 2013 Manfred Hornung, Büroleiter in Phnom Penh, ließ sich bei den aktuellen Wahlen in Kambodscha als unabhängiger Beobachter registrieren. Er berichtet von besorgten Bürgern und Protesten am Wahltag. Von Manfred Hornung
Zur Entwicklung und Elektrifizierung Myanmars: Lektionen aus Thailand Veröffentlicht: 24. Juli 2013 Trotz Ressourcenreichtums lebt der Großteil der Bevölkerung in Myanmar in Armut. Nur jeder Vierte hat Zugang zu elektrischer Versorgung. Nun willl das Land seine Elektrifizierung vorantreiben. Von Chuenchom Sangarasri Graecen
Myanmars natürlicher Reichtum: Fluch oder Segen? Veröffentlicht: 24. Juli 2013 Myanmar verfügt über eine Vielzahl natürlicher Ressourcen. Seit den Wahlen von 2010 und dem damit verbundenen politischen Wandel strömen nun ausländische Direktinvestitionen. Nützt oder schadet dies dem Land? Von David Allen und Rainer Einzenberger
Kritischer Radiojournalismus im Vorfeld der Parlamentswahlen in Kambodscha Veröffentlicht: 24. Juli 2013 Arun Reaksmey ist Direktorin der kambodschanischen Nichtregierungsorganisation Strey Khmer, die die politische und gesellschaftliche Rolle von Frauen in Kambodscha stärken will. In ihrem Beitrag spricht sie über die Absetzung ihres wöchentlichen Radiomagazin „Women´s Voices Women´s Choices“ durch den staatlichen Rundfunk. Von Arun Reaksmey
"Die deutschen Steuerzahler haben das Recht, dass Entwicklungsgelder nicht missbraucht werden" Veröffentlicht: 23. Juli 2013 Landraub, Armut, Menschenhandel und Korruption: Im Interview spricht die Menschenrechtsaktivistin Dr. C. Kek Pung über die größten Probleme Kambodschas. Die EU hat bisher noch keine Schritte unternommen, um Ungerechtigkeit zu vermeiden und importiert noch immer den so genannten "Blutzucker".
"Die Regierungspartei kontrolliert fast alle Medien" Veröffentlicht: 23. Juli 2013 Kaum jemand erwartet faire Wahlen in Kambodscha. Dr. C. Kek Pung von der NGO LICADHO spricht über Unregelmäßigkeiten im Wahlverfahren und über die mangelnden Einflussmöglichkeiten von Wahlbeobachterinnen und Wahlbeobachtern. Von Renate Wilke-Launer
Frauen in Führungsrollen: Eine Fallstudie aus Kambodscha Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Diese Fallstudie zeigt, mit welchen Ansätzen es Frauen in der Praxis gelingen kann, in der Politik und in ihren Gemeinden eine aktive Rolle zu spielen und sich dabei für die Gleichberechtigung der Geschlechter stark zu machen. Von Margherita Maffii
Ausländische Investitionen und Konflikte in Myanmars Bergbausektor – Der Fall der Kupfermine von Monywa Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Eine Graswurzelbewegung, von zivilgesellschaftlichen Gruppen im ganzen Land unterstützt, setzt den Baustopp einer chinesischen Kupfermine durch - für Myanmar ein beispielloser Vorgang.
Kambodscha vor den Parlamentswahlen: Nichts dem Zufall oder den Wählern überlassen Veröffentlicht: 11. Juli 2013 Angesichts der Kandidatur zahlreicher Söhne führender CPP-Politiker - neben anderen streben ein Sohn und ein Schwiegersohn von Hun Sen ins Parlament - kann sich die Regierungspartei voll auf die Etablierung einer neuen kambodschanischen Dynastie konzentrieren. Mit einer liberalen Demokratie hat das kaum etwas zu tun. Von Markus Karbaum
Täglich einen Halbmarathon gegen die Atomkraft Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Die Journalistin Sonja Blaschke begleitet eine Gruppe von Buddhistinnen und Buddhisten, die vor einem Jahr loszog, um betend und trommelnd alle 17 Atomkraftwerke in Japan abzuwandern. Die Eindrücke dieser friedlichen Protest-Reise erzählen viel über das Leben mit der Atomenergie in Japan. Von Sonja Blaschke