Lernen, ein Staat zu sein - Myanmar/Burma nach einem Jahr Öffnung Veröffentlicht: 3. Mai 2012 Barbara Lochbihler, Abgeordnete der Grünen im Europaparlament, ist Ende Februar in Myanmar/Burma gewesen. Dort traf sie Parlamentsmitglieder, Minister, den Präsidenten und Aung San Suu Kyi. Bei einer Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung zum Stand der Demokratisierung in Myanmar/Burma berichtete sie von den ersten Schritten im myanmarischen Reformprozess. Von Stefan Schaaf
Die Indierocker aus Kabul Veröffentlicht: 27. April 2012 Wenn ein Usbeke, ein Paschtune und ein Tadschike zusammen Musik machen, ist das in Afghanistan schon eine Sensation. "Kabul Dreams" ist die erste Indierockband des Landes - zuletzt wagten sie sogar ein Straßenkonzert in der Hauptstadt. Von Marian Brehmer
Myanmar/Burma: „Vom Schlachtfeld zum Marktplatz“ Veröffentlicht: 26. April 2012 Die Reformen in Myanmar/Burma werden in Thailand sehr aufmerksam verfolgt. Katharina Kattinger und Rainer Einzenberger sprachen mit dem thailändischen Politikwissenschaftler Naruemon Thabchumpon über Thailands Positionen zu den aktuellen Entwicklung in seinem Nachbarland. In Thailand wird vor allem auf die wirtschaftliche Entwicklung geschaut. Von Katharin Kattinger und Rainer Einzenberger
ASEAN: Es steht mehr auf dem Spiel als nur die Wahlen Veröffentlicht: 24. April 2012 Als im Februar 2012 Surin Pitsuwan, der Generalsekretär von ASEAN, in Nay Pyi Taw mit Myanmars/Burmas Präsidenten Thein Sein zusammentraf, war dies ein außergewöhnliches Ereignis, das möglicherweise weitreichende Folgen haben wird. Von Kavi Chongkittavorn
Indien: "Wir müssen vor Ort Präsenz zeigen" Veröffentlicht: 24. April 2012 Prof. Sanjoy Hazarika ist Leiter des Centre for North-East Studies and Policy Research (C-NES) an der Jamia Millia Islamia Universität in Neu-Delhi, welches seit 2009 mit der Heinrich-Bölls-Stiftung in Fragen zum Konflikt in Nordost-Indien zusammenarbeitet. Im Interview erläutert er die indische Perspektive auf den Demokratisierungsprozess in Myanmar/Burma. Auch als englische Audioversion weiter unten auf der Seite.
China: Der Konflikt um den Myitsone-Staudamm und die Rolle des Landes in Myanmar Veröffentlicht: 23. April 2012 Für die Region ist der Myitsone-Staudamm, was der Fuji für Japan oder der Mount Kumgang für Nordkorea ist: ein Wahrzeichen der Nation. Nachdem der Baustopp eines von China finanzierten Wasserkraftwerkes am Irrawady-Fluss für großen Aufruhr in Peking gesorgt hatte, machte sich Qin Hui auf, um mehr über das Projekt und seine Gegner zu erfahren. Von Qin Hui
Birma, Burma, Myanmar? - Zur Klärung der Staatsbezeichnung Veröffentlicht: 23. April 2012 Die Staatsbezeichnung des südostasiatischen Landes ist international uneinheitlich. Auch wenn es sich lokal eigentlich nicht um unterschiedliche Bezeichnungen handelt, war die Umbenennung ein politischer Akt des SPDC-Regimes. Von René Hingst
Myanmar einen Schritt weiter auf dem Weg zur Demokratie? Veröffentlicht: 16. April 2012 Die Nachwahlen in Myanmar am 1. April haben viel internationales Interesse auf sich gezogen. Die Öffnungspolitik der Regierung Thein Seins und die neue politische Situation bieten ungeahnte Optionen für das stark isolierte Land. Das Dossier gibt eine Momentaufnahme von Eindrücken aus deutscher Sicht und der Region wieder. Es fängt Stimmen aus China, Thailand, Indien und Myanmar ein.
Myanmar/Burma: Hoffnung nach NLD-Wahlsieg Veröffentlicht: 5. April 2012 Aus den Parlaments-Nachwahlen am 1. April ging die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi als klare Gewinnerin hervor. 43 Sitze kann ihre Partei NLD zukünftig im Parlament beanspruchen. Zwar wird das Ergebnis die Kräfteverhältnisse im Parlament nicht wesentlich verändern, doch für Burma/Myanmar ist die Wahl aus mehreren Gründen ein historisches Ereignis. Von Rainer Einzenberger
Myanmar/Burma im Wandel Veröffentlicht: 2. April 2012 Die Regierung von Myanmar hat damit begonnen erste demokratische Reformen einzuleiten. Doch der vorsichtige Wandel stellt das Land vor große Herausforderungen, insbesondere gut ausgebildete Fachkräfte sind Mangelware. Zeya Thu berichtet im Gespräch mit der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Veränderungen in seinem Land.