Die chinesische Künstlerin Jing Y. hat Wanderarbeiterinnen durch Schreib- und Malkurse die Möglichkeit gegeben, eine eigene Stimme zu finden. Die Beiträge in diesem Buch geben einen einmaligen Einblick in die aktuelle Welt chinesischer Wanderarbeiterinnen unter pandemischen Bedingungen.
In diesem bahnbrechenden Bericht über Chinas Klimawende bewertet das Center for Research on Energy and Clean Air (CREA) Chinas Fortschritte bei der Eindämmung der Emissionen anhand von 19 verschiedenen Benchmarks und führte eine Umfrage unter 26 Analysten und Experten des chinesischen Energiesektors durch.
Die Studie des Asienexperten Dieter Reinhardt zeigt, wieso der Bau dieses Kohlekraftwerks ein beispielhafter Anachronismus ist: Er verhindert den Ausbau erneuerbarer Energien, der wegen des Klimawandels notwendig ist und für den Bangladesch das Potenzial besitzt; und er schwächt den Küstenschutz, der angesichts steigender Meeresspiegel Vorrang haben müsste.
Based on 34 individual interviews with youth activists involved in the peaceful anti-coup resistance movement in Myanmar, this paper asks: What are the conceptualisations, motivations and expectations held by youth activists participating in the peaceful 2021 anti-coup movement, and what challenges do they face?
In der deutschen Berichterstattung und in außenpolitischen Debatten wird der chinesischen Führung oftmals eine kohärente globale Strategie zugesprochen. Wenn man Chinas Beziehungen zu den Ländern Lateinamerikas betrachtet, stellt man fest, dass dies nicht der Fall ist und dass es in Chinas Außenpolitik unterschiedliche Ansätze, Prinzipien und Sprachregelungen gibt.
Die zehnte (englischsprachige) Ausgabe von Perspectives Asia wirft einen Blick darauf, wie die Corona-Pandemie die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft in verschiedenen asiatischen Ländern umgestaltet, und berichtet über konkrete Covid-19-Erfahrungen aus verschiedenen Regionen und Kulturen.
Die Beiträge dieser Anthologie, die sich auf den Essay “Sharing life. The Ecopolitics of Reciprocity” beziehen, teilen die Auffassung, dass Ökologie und Biodiversität zurückgefordert werden müssen – im Rahmen eines sich kontinuierlich entwickelnden Systems gegenseitiger Beziehungen.
Die neunte (englischsprachige) Ausgabe von Perspectives Asia beleuchtet die Schnittstellen zwischen Sport und Politik in Asien. Die Artikel veranschaulichen, wie sich durch Sport Identitäten formen, Mythen und Helden geboren werden und welche unkonventionellen Wahrheiten sich dahinter verbergen.
Das Salah-Konsortium, ein Zusammenschluss von 6 afghanischen Organisationen der Zivilgesellschaft, führte eine Umfrage durch, um den einfachen Afghanen eine Stimme im Friedensprozess zu geben und ihre Erwartungen kennen zu lernen. Die Antworten auf die Umfrage zeigen, dass die Bevölkerung eine prominentere Rolle für die Zivilgesellschaft wahrnimmt, während der gegenwärtige Prozess weitgehend von Ausländern und der afghanischen politischen Elite vorangetrieben wird.
Die englischsprachige Ausgabe stellt die Arbeit von Klimaktivist/innen in Asien vor, die trotz teilweiser schwerer Einschränkungen in die Versammlungs- und Meinungsfreiheit ihre Regierungen und Mitbürger/innen zum Handeln aufrufen. Mit Beiträgen aus Thailand, Myanmar, Kambodscha, Indien, China, Malaysia, Südkorea, Vietnam und Hongkong.