Präsidentschaftswahl in Costa Rica: Der Sieg des Alphamanns Veröffentlicht: 27. April 2022 Wahlanalyse Mit 53 Prozent der Stimmen hat Außenseiter Rodrigo Chaves die Stichwahl um die Präsidentschaft gewonnen – trotz Korruptionsvorwürfen, sexuellen Übergriffen und fehlenden Lösungsansätzen. Am 8. Mai übernimmt Chaves die Amtsgeschäfte. Dr. Laura Álvarez Garro
Chiles neue Regierung: Rückenwind für den Umweltschutz? Veröffentlicht: 10. März 2022 Interview Mit dem Amtsantritt von Gabriel Boric am 11. März wird ein Richtungswechsel in der chilenischen Politik erwartet. Ezio Costa von der Nichtregierungsorganisation FIMA hofft auf ein Umdenken im Umweltschutz und warnt vor den Folgen von Rohstoffabbau für die globale Mobilitäts- und Energiewende. Caroline Kassin
Wie Brasilien Wald finanzialisiert und Schutzgebiete privatisiert Veröffentlicht: 24. Januar 2022 Hintergrund Die umweltpolitische Bilanz der aktuellen brasilianischen Regierung sieht düster aus: Sie trägt in keiner Weise zum Waldschutz in Amazonien und anderen Biomen bei. Letícia Rangel Tura, Pedro Sergio Vieira Martins
Brasiliens Position auf der COP26 Veröffentlicht: 20. Dezember 2021 Kommentar Brasilien verpflichtet sich mit der Zusage in Glasgow, die Entwaldung bis 2030 zu stoppen und indigene Rechte zu respektieren. Ein echter Waldschutz ist das nicht. Seit Bolsonaro regiert, steigen die Invasionen in Schutzgebiete und indigene Territorien an – und damit auch die Entwaldung. Dr. Thomas Fatheuer
Chile vor der Stichwahl: „Es geht um den Schutz der Demokratie“ Veröffentlicht: 13. Dezember 2021 Interview In der Stichwahl um die Präsidentschaft entscheidet Chile am 19. Dezember zwischen dem rechtsextremen José Antonio Kast und dem linksprogressiven Gabriel Boric. Nichtwähler:innen und Antipolitiker:innen könnten bei dieser Richtungswahl den Ausschlag geben. Caroline Kassin
Düstere Zeiten für die Pressefreiheit Veröffentlicht: 10. Dezember 2021 Analyse Die Lage der Pressefreiheit in Zentralamerika und Mexiko ist besorgniserregend. Medienschaffende werden von kriminellen Banden und korrupten Politiker*innen bedroht und überwacht. Umso wichtiger ist, dass es Journalist*innen gibt, die trotzdem weiter machen. Tobias Lambert
Historischer Wahlsieg in Honduras Veröffentlicht: 9. Dezember 2021 Analyse Die progressive Kandidatin Xiomara Castro erringt als erste Frau das Präsidentenamt. Nun hat sie große Herausforderungen vor sich: Der grassierenden Korruption und Straflosigkeit ein Ende zu setzen sowie die Gewalt, Drogen- und Bandenkriminalität in den Griff zu kriegen. Ingrid Wehr, Marco Pérez Navarrete
Mexiko: Die LGBTI+-Community geht online Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Hintergrund In der Pandemie hat sich die Organisation Yaaj technisch professionalisiert – und dabei wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von COVID-19 auf die LGBTI+-Community gewonnen. Miguel Fuentes, Paola Santillán
Künstliche Intelligenz und Menschenrechte in Lateinamerika Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Analyse Algorithmen reproduzieren diskriminierende Strukturen und bestehende Machtverhältnisse. KI-gestützte Systeme werden so zur Gefahr für bestimmte Teile der Bevölkerung. Laura Alonso Alemany, Luciana Benotti
Brasilien: Die Zivilgesellschaft im Kampf gegen die Pandemie Veröffentlicht: 1. Dezember 2021 Hintergrund Aufklärungsarbeit, Spendenaktionen und die Versorgung mit dem Nötigsten – soziale Netzwerke dienen in Brasilien nicht nur der Verbreitung von Fake News. Manoela Vianna