Achter Brief an Samira: Vier Jahre und vier Wörter Veröffentlicht: 9. Dezember 2017 Vier Jahre ist es nun her, dass die syrische Aktivistin und Dissidentin Samira Khalil entführt wurde. Im achten Brief an seine verschwundene Frau schreibt ihr Mann Yassin Al Haj Saleh davon, was ihn weiterhin antreibt: Schmerz, Hoffnung, Arbeit und Liebe. Von Yassin al-Haj Saleh
Ostjerusalem: Vernachlässigt und vergessen Veröffentlicht: 8. Dezember 2017 Kommentar Mit seiner Jerusalem-Entscheidung hat US-Präsident Donald Trump den Palestinenser/innen ihren Anspruch auf Ostjerusalem abgesprochen. Eine Perspektive aus Ramallah. Von Dr. Bettina Marx
Deutsch-Israelische Perspektiven auf Utopie: Die Deutsch-Israelischen Literaturtage in Israel Veröffentlicht: 1. Dezember 2017 In Kooperation mit dem Goethe Institut und dem Van Leer Jerusalem Institut lädt das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung zu mehreren Veranstaltungen in Jerusalem und Tel Aviv ein.
Anti-israelische Provokationen - Bei der Unesco muss sich vieles ändern Veröffentlicht: 9. November 2017 Der angekündigte Austritt der USA und Israels aus der Unesco ist ein schlechtes Signal für den Multilateralismus - keine Frage. Damit Israel und die USA wieder beitreten können, muss sich jedoch auch bei der Unesco vieles ändern. Von Kerstin Müller
Warum ist in Tunesien Homosexualität immer noch strafbar? Veröffentlicht: 24. Oktober 2017 Seit der Revolution von 2011 wurden in Tunesien beim Schutz der Bürgerrechte und der politischen Rechte bedeutende Fortschritte gemacht – für LGBTIQ - Menschen gilt dies leider noch nicht. Von Ramy Khouili und Daniel Levine-Spound
Siebter Brief an Samira: In einer fremden Stadt Veröffentlicht: 18. Oktober 2017 Im siebten Brief, den Yassin Al Haj Saleh an seine entführte Frau Samira Khalil richtet, erzählt er von seinem Leben in Istanbul, der ersten Station nach seiner Flucht aus Syrien. Spürbar wird der Kontrast zwischen europäischer und asiatischer Lebensweise. Von Yassin al-Haj Saleh
Der Flüchtling – ein Leben in der Leere Veröffentlicht: 16. Oktober 2017 Literarische Reportage Unterstützt durch die Heinrich-Böll-Stiftung nahm Khalid Khalifa am 17. Internationalen Literaturfestival Berlin teil, das vom 6. bis 16. September 2017 stattfand. In seiner literarischen Reportage erzählt er vom Bleiben in Syrien. Von Khaled Khalifa
Sechster Brief an Samira: Masken aller Art Veröffentlicht: 6. Oktober 2017 Im sechsten Brief, den Yassin Al Haj Saleh an seine entführte Frau Samira Khalil richtet, gibt er Einblick in die Schwierigkeiten, die sich nach dem Gerettetsein zeigen. Kafkaeske Hürden der Bürokratie machen beispielsweise grenzüberschreitende Reisen fast unmöglich. Zudem belasten Schuldgefühle gegenüber denjenigen, die zurückbleiben mussten, das eigene Gewissen. Von Yassin al-Haj Saleh
Der Kern des Krieges in Syrien Veröffentlicht: 27. September 2017 Hintergrund So komplex und religiös motiviert der Konflikt in Syrien scheint, die Grundkonstellation ist: Ein Regime mit mächtigen Verbündeten führt einen Vernichtungskrieg gegen weite Teile der eigenen Bevölkerung. Wie konnte es so weit kommen? Und was ist das Mindeste, das wir tun können? Von Bente Scheller
Fünfter Brief an Samira: Paradoxe Realität Veröffentlicht: 23. September 2017 Im fünften Brief, den Yassin Al Haj Saleh an seine entführte Frau Samira Khalil geschrieben hat, beschreibt er, wie unfassbar es ist, dass der Krieg in Syrien ohne Folgen bleibt für diejenigen, die ihn verursachen. Im Gegenteil, die Geflohenen selbst hält man weithin für schuldig. Sie werden, so Yassin, „gefoltert und schuldig gemacht, getötet und schuldig gemacht. Von Yassin al-Haj Saleh