Emily Nasrallah: Die „Bäuerin“, die über ihr Land schrieb und damit die Herzen der Welt gewann Veröffentlicht: 25. August 2017 Homage Am 28. August 2017 wurde der libanesischen Schriftstellerin Emily Nasrallah die Goethe-Medaille verliehen. In ihren Texten für Erwachsene und Kinder hat sie eine poetische Sprache gefunden, um den Alltag im vom Bürgerkrieg gezeichneten Libanon zu beschreiben. Von Deema Keadbey
Ernährungsdiskriminierung von Frauen in Afghanistan Veröffentlicht: 7. August 2017 Afghanistan wird als das weltweit gefährlichste Land für Frauen bezeichnet. Eine Form der Gewalt gegen Frauen ist die Verweigerung des Zugangs zu Nahrungsmitteln – eine Diskriminierung, die im afghanischen Rechtssystem begründet ist. Von Weeda Mehran
Vierter Brief an Samira Veröffentlicht: 6. August 2017 Im vierten Brief an seine enftührte Frau Samira Khalil gibt Yassin Al Haj Saleh einen Überblick über die am Syrien-Krieg beteiligten Interessengruppen. Die inzwischen entstandene Lage ist in seinen Augen zutiefst trostlos. Verluste werden durch Nichts mehr kompensiert werden können. Von Yassin al-Haj Saleh
Tod eines Aktivisten: Bassel Khartabil Veröffentlicht: 2. August 2017 Kluge, bekannte Köpfe sind dem syrischen Regime ein Dorn im Auge. So auch der syrisch-palästinensische Aktivist Bassel Khartabil. Erst jetzt wurde bekannt, dass er schon kurz nach seiner Verschleppung 2015 hingerichtet wurde. Von Bente Scheller
Dritter Brief an Samira Veröffentlicht: 29. Juli 2017 Seit 2011 ist Syrien Schauplatz eines von regionalen und internationalen Kräften genährten Krieges. Zahllose Menschen wurden getötet oder entführt und vermisst. Wie fühlt es sich an, auf der Suche nach den Vermissten selbst von guten Freunden ohne Hilfe zu bleiben, von Unbekannten hingegen unerwartet unterstützt zu werden? Von Yassin al-Haj Saleh
Syriens Verschwundene Veröffentlicht: 18. Juli 2017 Unsägliche Haftbedingungen, Verschwindenlassen und Folter waren stets ein Charakteristikum des syrischen Staates unter den Assads. Seit 2011 nimmt das Ausmaß aber eine gänzlich neue Dimension an. Der Foltertod ist zur Methode geworden. Von Bente Scheller
Zweiter Brief an Samira Veröffentlicht: 6. Juli 2017 Lange hat die westliche Welt die Krise im Innern Syriens ignoriert. Erst, nachdem die USA in den Konflikt eingreifen, ändert sich dies. Im zweiten Brief beschreibt Yassin Al Haj Saleh, wie sich die Situation durch die Globalisierung des Konflikts verändert und Syrien zum Epizentrum einer von regionalen und internationalen Kräften genährten Gewalt wird. Von Yassin al-Haj Saleh
Erster Brief an Samira Veröffentlicht: 2. Juli 2017 Auch für Insider ist es mittlerweile schwierig, die Lage in Syrien zu verstehen. In den Briefen an seine Frau Samira Samira Khalil versucht Yassin Al Haj Saleh, die politische Lage im Rückblick zu deuten. Zugleich übermitteln seine Zeilen ein bis in die Gegenwart reichendes Gefühl der Nähe zu dieser geliebten Person. Von Yassin al-Haj Saleh
Menschenrechte in Ägypten: Die ausgeblendete Krise Veröffentlicht: 7. Juni 2017 Hintergrund Am 12. Juni 2017 kommt der ägyptische Staatschef Al-Sisi nach Berlin. Von der Bundesregierung wird er als wichtiger Partner wahrgenommen. Obwohl in Ägypten Nichtregierungsorganisationen verboten, Oppositionspolitiker verhaftet, Medien zensiert und der "Kampf gegen den Terrorismus" jenseits aller Konventionen geführt wird." Von Jannis Grimm
Was wir von den Präsidentschaftswahlen im Iran erwarten können Veröffentlicht: 15. Mai 2017 Am 19. Mai 2017 wählt der Iran einen neuen Präsidenten. Dann entscheidet sich, ob Amtsinhaber Hassan Rohani seinen Öffnungskurs fortsetzen kann. Bahman Nirumand, Azadeh Zamirirad und Robert Siegfried diskutierten im Vorfeld welche Folgen die Wahl für Iran, die Region und Europa haben könnte.