Skepsis und Hoffnung: Was Palästinenser von der Konferenz in Paris erwarten Veröffentlicht: 13. Januar 2017 Am Sonntag soll auf der Konferenz von Paris über eine Friedenslösung für den Nahostkonflikt verhandelt werden. Auch die palästinensische Öffentlichkeit ist skeptisch. Doch die Konferenz könnte ein Zeichen setzen, wenn sich die Beteiligten auf verbindliche Mechanismen für weitere Schritte einigen. Von Sami Abdel-Shafi
Syrien: Die internationale Gemeinschaft darf nicht länger Däumchen drehen Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Fachleute gehen davon aus, dass sich der Konflikt in Syrien weiter verschlimmern wird. Es wird höchste Zeit eine offizielle Sicherheitszone einzurichten. Von Haid N. Haid
Syrien: Beim Sterben wegsehen Veröffentlicht: 12. Dezember 2016 Präsident Assad begeht mit Hilfe Russlands einen Massenmord im Osten Aleppos. Die Friedensbewegung schaut weitgehend tatenlos zu. Von Bente Scheller
Eine Totenrede auf meinen Bruder: „Das ist aus unseren Leben geworden“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2016 Systematisch beschießt das Regime Zivilisten, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Familienangehörige, dass meine gesamte Familie augenblicklich stirbt. Ein sehr persönlicher Beitrag von Haid Haid, unserem ehemaligen Kollegen aus dem Büro Beirut der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Haid N. Haid
Macht durch Mythos: Wie „IS“ und Assad von Stereotypen profitieren Veröffentlicht: 6. Dezember 2016 Im Westen gilt Assad nach wie vor als unterstützenswert im angeblichen Kampf gegen den „Islamischen Staat“. Dabei bestimmt längst Populismus die Debatte - mit katastrophalen Folgen. Von Bente Scheller
Syrien: Grab der Menschlichkeit, Ende der Moral? Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 Wir haben die Nahostexpertin Kristin Helberg gefragt, welche konkreten Lösungsvorschläge sie hat, damit wir nicht weiter nur Zeugen des Massensterbens in Syrien bleiben sondern endlich handeln. Von Kristin Helberg
Kommentar: Kriegsverbrechen in Syrien stoppen! Veröffentlicht: 5. Dezember 2016 In Syrien entwickelt sich eine der schlimmsten humanitären Katastrophen. Hilfsorganisationen werden vom Assad-Regime systematisch daran gehindert, Hilfslieferungen in die belagerten Städte zu bringen und so die Not der Zivilbevölkerung wenigstens temporär zu mildern. Von Dr. Antonie Katharina Nord
Palästina: Das schleichende Ende eines demokratischen Projekts Veröffentlicht: 28. November 2016 Am 29. November 2016 tagt der mehrfach verschobene 7. Generalkongress der palästinensischen Fatah. Zerstritten und geschwächt, bereitet die Partei des immer autoritärer regierenden Präsidenten Mahmoud Abbas seinen Verbündeten aber auch Israel vermehrt Kopfzerbrechen. Von Niko Pewesin und Dr. Bettina Marx
Wandel durch Annäherung? Die iranische Zivilgesellschaft nach dem Atomabkommen Veröffentlicht: 17. November 2016 Im Rahmen der Veranstaltung "Wandel durch Annäherung? diskutierten Dr. Hadi Ghaemi, Dr. Ziba Mir-Hosseini und Omid Nouripour am 8. November 2016 über die Folgen des Atomabkommens für die iranische Zivilgesellschaft.
Ägypten am Abgrund – Warum Deutschland nicht auf Scheinstabilität setzen sollte Veröffentlicht: 16. November 2016 Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Ägypten am Abgrund – warum Deutschland nicht auf Scheinstabilität setzen sollte“ diskutierten Issandr El Amrani, Franziska Brantner und Hélène Michou am 1. November 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung über die deutsche Ägyptenpolitik.