„Das zentrale Stichwort ist stärkere europäische Handlungsfähigkeit“ Published: 3. Juni 2022 Interview Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa, spricht im Interview mit Christine Pütz über die Ergebnisse der Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2022" und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik in der «Zeitenwende». Von Dr. Anna Lührmann und Dr. Christine Pütz
Deutschlands Außenpolitik und die Sicherheit europäischer Demokratien nach dem Angriffskrieg Published: 23. Mai 2022 Kommentar Die Reaktion der atlantischen Gemeinschaft auf den russischen Angriffskrieg hat unserer Generation gezeigt, welch normative Kraft das transatlantische Bündnis abseits der sicherheitspolitischen Dimension für unsere kollektive Freiheit entfalten kann. Von Timur Ohloff
Glimmerland: Weiterhin Kinderarbeit in illegalen Minen für das Mineral „Mica“ Published: 6. Mai 2022 Recherche Eine auf Satellitenbildern basierende Untersuchung von Vertical52 zeigt das Ausmaß der Kinderarbeit in illegalen Minen in Indien, die Mica produzieren, ein wichtiges Mineral für die Tech-Industrie. . Von Sabine Muscat und Lisa Tostado
Recht auf Abtreibungen in den USA: Das Ende von Roe v. Wade Published: 5. Mai 2022 Interview Am Montagabend wurde in den USA überraschend der Urteilsentwurf des konservativen Richters Samuel Alito veröffentlicht, nach dem eine Mehrheit am Supreme Court die Legalisierung von Abtreibungen rückgängig machen will. Ella Müller, Leiterin des Demokratie Programms der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, ordnet diese drohende Zäsur und die dahinterstehenden politischen Entwicklungen ein. Von Ella Müller und Carl Roberts
Das Scheitern, das keines ist: Marine Le Pen bei der Präsidentschaftswahl 2022 Published: 3. Mai 2022 Wahlanalyse Zum zweiten Mal ist Marine Le Pen in der entscheidenden Stichwahl gegen Emmanuel Macron gescheitert. Mit 41,5% unterlag sie dem alten und neuen Amtsinhaber. Aber kann man wirklich von Scheitern sprechen? Von Prof. Dr. Sylvie Strudel
Die Rache des Präsidenten Published: 27. April 2022 Kommentar Man konnte es ahnen, dass es so kommen würde - trotzdem fühlt sich der Moment selbst dann an wie ein Schlag in die Magengrube. Fassungslose Gesichter, manche weinen. Von Kristian Brakel
Frankreich am Scheideweg: Es geht um die Demokratie. Mal wieder. Published: 12. April 2022 Wahlanalyse Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich ist alles offen. Zwar ist der amtierende Präsident Emmanuel Macron in der Führungsposition (27,84 %), aber dieses Mal gibt es für Marine Le Pen (23,15%) reale Siegchancen bei der Stichwahl am 24. April. Von Jules Hebert
Die Spielräume werden enger: Die Folgen von Putins Krieg für Ungarns Politik Published: 7. April 2022 Analyse Seit 2010 war es ein Grundpfeiler ungarischer Außenpolitik, Handel, ausländische Direktinvestitionen sowie Entwicklung zu fördern, indem man Verbindungen zu möglichst vielen Wirtschaftsmächten auf- und ausbaut. Gleichzeitig mussten die angestammten sicherheits- und verteidigungspolitischen Verpflichtungen gegenüber den Verbündeten in EU und NATO weiter bedient werden. Von Tamás Csiki Varga, András Deák und Krisztián Jójárt
Präsidentschaftswahl und Parlamentswahlen 2022 Published: 4. April 2022 Dossier Frankreich befindet sich an einem Wendepunkt: Die im Frühling bevorstehenden Präsidentschafts- sowie Parlamentswahlen bieten eine Gelegenheit eine Bilanz des scheidenden Präsidenten zu ziehen und die politische Landschaft zu beleuchten.
"Geflüchtete aus der Ukraine brauchen jetzt richtigen Schutz“ Published: 31. März 2022 Interview Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sind vier Millionen Menschen aus dem Land geflohen. Ein Gespräch mit Tineke Strik, MdEP, zur EU-Richtlinie über vorübergehenden Schutz, die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Von Anna Schwarz