Misstrauensvotum in Tschechien: Hintergründe und Ausblick Veröffentlicht: 27. März 2009 Der Sturz der Regierung ist Resultat eines Tauziehens, eines Kampfes um Macht und Einfluss, der die politische Entwicklung des Landes seit Jahren lähmt. Von Eva van de Rakt
Bürgergesellschaft ohne Bürger. Wie zivil ist die russische Gesellschaft? Veröffentlicht: 23. März 2009 Dem starken Staat steht keine starke Gesellschaft gegenüber. Dennoch bemühen sich viele Bürgergruppen um eine Verbesserung der teils desolaten Zustände; sie sollten gefördert werden. Von Jens Siegert und Stefanie Schiffer
Fünf Jahre EU-Erweiterung: Wo liegt Osteuropa? Veröffentlicht: 19. März 2009 Für die Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise gibt es noch kein europäisches Rezept. Die EU-Staaten trifft die Krise nicht in gleichem Maße, und nicht nur Osteuropa ist besonders betroffen. Auch in Westeuropa gibt es Länder, z.B. Irland, die tiefer in der Krise stecken als andere. Von Eva van de Rakt
Wasser Tribunal Istanbul Veröffentlicht: 16. März 2009 Wir fordern die Regierungen auf, das Recht auf Wasser nicht zu verletzen. Wir fordern eine Wasserpolitik, welche die Lebensgrundlagen der zukünftigen Generationen nicht zerstört, welche das ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftlich Überleben sichert. Von Ulrike Dufner
Obama, ein sehr amerikanischer Präsident Veröffentlicht: 7. Februar 2009 Diary of Change, 8.2.09 - Robert Habeck: Die Geduld der USA mit Europa ist begrenzt. Sollte der Anlauf zu neuer Partnerschaft jetzt nicht greifen, werden sich die USA andere Partner suchen. Der Feind der Freundschaft ist nicht Ablehnung, es ist Desinteresse. Von Dr. Robert Habeck
Das andere Washington: Anacostia Veröffentlicht: 6. Februar 2009 Diary of Change - 7.2.09: Mein Reiseführer warnt eindringlich: „Benutzen sie nicht öffentliche Transportmittel.“ „Anacostia liegt im Kriegsgebiet von Auto-Schießereien, Drogenhandel, Gewalt.“ Als Washington 2006 den Titel „Hauptstadt der Morde“ bekam, lag das ganz wesentlich am Stadtteil Anacostia, südwestlich des Potomac. Von Dr. Robert Habeck
Flucht des Hohen Repräsentanten aus Bosnien-Herzegowina? Veröffentlicht: 5. Februar 2009 Miroslav Lajčák ist kurzfristig von seinem Amt als Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina zurückgetreten. Wird die Internationale Gemeinschaft ihre Bosnien-Herzegowina-Politik nun neu definieren, eine Lösung für die Zukunft finden? Oder läuft alles auf einen schleichenden Rückzug hinaus - der große Gefahren mit sich bringen kann? Von Adnan Rondić und Mirela Gruenther-Đečević
Bildungsmisere bei den Republikanern Veröffentlicht: 31. Januar 2009 Diary of Change, 31. Januar 2009 - Republikaner wollen Belege dafür, dass höhere Ausgaben für Bildung Bildung verbessern. Sie haben Recht: Man sollte für Behauptungen immer Belegen verlangen. Ein Jammer nur, dass beim Militäretat nie entsprechend nachgehakt wurde. Von Marcia Pally
Ausgewogenheit und Hermeneutik im Nahen Osten Veröffentlicht: 30. Januar 2009 Diary of Change, 30. Januar 2009 - Was wir brauchen, ist einen Weg, Friedensgespräche so zu nutzen, dass beide Seiten ihren Blick in die Zukunft richten. Wir brauchen ein anderes Bild von dem, was die anderen, die mit am Tisch sitzen, tun. Eben ein solches Bild hat Obama in seinem Interview mit Al-Arabija entworfen. Von Marcia Pally