EU-Projekt: Europa für Bürgerinnen und Bürger Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 Wir wollen eine offene, europaweite Debatte führen - mit Diskussionen, Gesprächen, Besuchsprogrammen, Weiterbildungen sowie Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist es, ein internationales Politiknetz zu schaffen.
Schon wieder ein Epochenwechsel? Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Das Durcheinander nach Russlands plötzlichem Einmarsch in Georgien beibt genau so groß, wie es davor schon war. Einstweilen lernt Russland es immer besser, dieses Durcheinander zu nutzen: Es lähmt den Westen. Von Joscha Schmierer
Der Konflikt in Georgien: Die polnische Perspektive Veröffentlicht: 18. September 2008 Durch den Georgien-Konflikt konnte Polen seine internationale Rolle stärken. Die polnische Einschätzung der Politik Moskaus wurde durch die Ereignisse bestätigt. Zugleich verhielt sich die polnische Regierung gemäßigter als erwartet. Sie vertritt so eine Linie, die den Denk- und Verhaltensmuster der anderen EU-Staaten nahe liegt. Von Paweł Świeboda
Innenpolitische Zuspitzung in der Ukraine Veröffentlicht: 10. September 2008 Der kleine Putsch im Parlament am 2. September hat die politische Landschaft der Ukraine geändert: Das Land und vor allem die politische Elite befinden sich immer noch im Schockzustand. Was geschehen ist, hat alle überrascht - obwohl ein Ende der Koalition leicht vorhersagbar war. Ein Bericht von Von Kyryl Savin
Der Georgien-Russland Konflikt: Ansichten aus Brüssel Veröffentlicht: 7. September 2008 Die EU sollte ihre Beziehungen mit Russland neu definieren. Diesbezüglich muss sie bedenken, dass Moskau nicht mehr Militärkonfrontationen als Mittel der Verfolgung seiner Interessen ausschließt. Dies zwingt die EU dazu ihre Aussenpolitik deutlicher zu definieren. Sollte ein Land wie Georgien, das strategische Wichtigkeit für den Westen hat, einem russischen Einflussbereich überlassen werden? Von Roderick Kefferpütz und Dr. Iris Kempe
A Great American Story Veröffentlicht: 30. August 2008 Obama hat für Europa eine gute, aber keine bequeme Nachricht: Die Rückkehr zu einer partnerschaftlichen Politik, ohne den Führungswillen der USA zu verleugnen, war eine zentrale außenpolitische Botschaft des Parteitags. Von Ralf Fücks
Democracy at Work Veröffentlicht: 28. August 2008 Am dritten Tag der Democratic Convention in Denver stieg die gefühlte Temperatur in der Halle noch einmal deutlich an. Nach dem Glanzstück Hillary Clintons vom Vorabend war der Mittwoch der Tag von Bill Clinton und John Kerry, zwei in vielen Schlachten erprobten Kriegselefanten und überzeugenden Obama-Unterstützern. Von Ralf Fücks