Kenia? Jamaika? Ach was, Europa! Veröffentlicht: 24. November 2017 Kommentar Nach dem vorläufigen Scheitern von Sondierungsgesprächen braucht Deutschland jetzt dringend eine Europa-Koalition der Willigen. Dr. Sergey Lagodinsky
Ein Kabel für Europa Veröffentlicht: 24. November 2017 Deutschland und Norwegen verbinden ihre Stromnetze. Was für die Bundesrepublik ein guter Deal ist, hat in Skandinavien durchaus Kritiker/innen. Und es zeigt exemplarisch, wohin sich Europas Strommarkt bewegt. Henrike Wiemker
Mladić-Urteil: „Abscheuliche Taten“ und dennoch nichts gelernt Veröffentlicht: 23. November 2017 Hintergrund Der ehemalige serbisch-bosnische General Ratko Mladić ist vom UN-Kriegsverbrechertribunal zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Derweil werden die Täter in der Region weiter glorifiziert, ihre Taten verleugnet. Marion Kraske
Strom im Berg: Warum Norwegen auf Energie aus dem Wasser setzt Veröffentlicht: 21. November 2017 Norwegen baut immer mehr Wasserkraftwerke aus, denn Stromexport ist ein profitables Geschäft. Im derzeit größten Projekt wird dazu ein Fluss mitten durch den Berg geleitet. Henrike Wiemker hat die Großbaustelle besucht. Henrike Wiemker
Leben mit der Flut Veröffentlicht: 15. November 2017 Überschwemmte Straßen, weggeschwommene Autos: Für die Bürger von Norfolk (USA) ist das Alltag. Die Stadt will ihre Einwohner besser schützen. Doch die machen nicht immer mit. Alexandra Endres
Aufbruchsstimmung für die Wärmewende Berlin Veröffentlicht: 14. November 2017 Ohne Wärmewende keine Energiewende in Städten. In Berlin stammt die Wärme zu mindestens 96 Prozent aus fossilen Quellen. Auf dem Strategieworkshop „Wärmewende Berlin 2030“ wurden viele gute Beispiele aus der Hauptstadt in den Bereichen Wärmeerzeugung und Gebäudemodernisierung vorgestellt. Sabine Drewes, Jana Bosse
Lasst Europa den Karren ziehen – Klima und Energiepolitik in den Sondierungsgesprächen Veröffentlicht: 13. November 2017 Kommentar Bei den Sondierungen über ein mögliches Jamaika-Bündnis verhakeln sich die Unterhändler/innen auf nationaler Ebene. Dabei muss die Energiepolitik europaweit gedacht werden. Rebecca Bertram
Mobilität – Der Veränderungsdruck ist dramatisch Veröffentlicht: 10. November 2017 Der Klimawandel stellt die Autoindustrie vor gewaltige Veränderungen. Ob die Mega-Branche die Herausforderung auch besteht, ist völlig offen. Klarer ist dagegen, wie die Zukunft der Mobilität aussehen wird. Weert Canzler, Andreas Knie
Friedensinitiativen und städtischer Raum im 20. Jahrhundert Veröffentlicht: 10. November 2017 Tagungsbericht Was erzählen städtische Orte über Frieden? Dieser Frage gingen Forscher/innen des Arbeitskreises historische Friedens- und Konfliktforschung in ihrer diesjährigen internationalen Tagung nach, die im Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin stattfand. Christoph Becker-Schaum
Wenn Klimavorreiter schmutzige Investitionen schützen Veröffentlicht: 9. November 2017 Thema in Bonn ist die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Um den weltweiten Temperaturanstieg auf „deutlich unter 2 °C“ zu begrenzen, müssen Investitionen von fossilen Energieträgern in CO2-freie Projekte umgeschichtet werden. Nathalie Bernasconi-Osterwalder , Jörg Haas