Nach der französischen Präsidentschaftswahl Veröffentlicht: 12. Mai 2017 Am 7. Mai hat Europa aufgeatmet: der politische Newcomer und Pro-Europäer Emmanuel Macron hat den Alptraum Le Pen verhindert – vorerst. Wir diskutierten nur einen Tag nach dem zweiten Wahlgang mit Expert/innen darüber, was der Sieg von Macron für die Zukunft Frankreichs aber auch die der gesamten EU bedeutet.
Emmanuel Macron ist Präsident: Neue Hoffnung für Europa Veröffentlicht: 9. Mai 2017 Am 7. Mai hat Europa aufgeatmet: der politische Newcomer und Pro-Europäer Emmanuel Macron hat den Alptraum Le Pen verhindert – vorerst. Der dritte Wahlgang steht ihm jetzt bevor. Bei der Parlamentswahl wird sich erst entscheiden, ob der neue Präsident mit einer parlamentarischen Mehrheit im Rücken seine Vorhaben angehen kann. Von Dr. Christine Pütz
Wie weiter in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei? Veröffentlicht: 4. Mai 2017 Im Status Quo sind wir unglücklich, doch eine Trennung von der Türkei ist weder sinnvoll noch realistisch. Wie soll es nun weitergehen in den komplizierten Beziehungen mit der Türkei?
Welchen Rechtsrahmen benötigt die Sektorenkopplung Strom und Verkehr? Veröffentlicht: 29. April 2017 Der Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor stagniert seit Jahren auf niedrigem Niveau. Die Sektorenkopplung, also technische Verfahren zur Nutzbarmachung von Strom im Verkehr, verspricht neue Möglichkeiten zur Substitution fossiler Energieträger. Dafür braucht es jedoch geeignete rechtliche Rahmenbedingungen. Von Simon Schäfer-Stradowsky und Dennis Nill
Kiel: „Dank der Grünen hat sich für Frauen eine Menge getan“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Andrea Hake ist seit Juni 2013 Ratsfrau und bildungspolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion in Kiel. Die Stadt hat sich im diesjährigen Ranking um elf Plätze verbessert auf Rang 19. Von Andrea Hake und Jelena Nikolic
Rostock: „Wir brauchen eine ernsthafte Debatte zum Paritégesetz“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Von Platz 5 auf Platz 23: Rostock schafft es nicht, mehr Frauen den Einstieg in die Kommunalpolitik zu erleichtern. Silke Gajek, frauenpolitische Sprecherin des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärt, warum eine Frauenquote unbedingt notwendig ist.
Mülheim: „Manche Männer schaffen bewusst eine destruktive Sitzungsatmosphäre“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Franziska Krumwiede-Steiner, stellvertretende Fraktionssprecherin der Grünen /Bündnis 90 in Mülheim, kommentiert den letzten Platz für Mülheim im Genderranking. Sie macht deutlich, warum es für Gleichstellung mehr braucht als eine Frauenquote. Von Dr. Franziska Krumwiede-Steiner
Perspektiven der US-Klimapolitik unter Donald Trump Veröffentlicht: 26. April 2017 Die Regierung Trump scheint weiter entschlossen, die Maßnahmen Barack Obamas rückgängig machen zu wollen. Ist damit das Ende der US-Klimapolitik besiegelt? Gemach. Vorreiter der amerikanischen Energiewende bleiben die Bundesstaaten, die sich durch das Sperrfeuer aus dem Weißen Haus nicht stoppen lassen werden. Von Rebecca Bertram
Wahl in Frankreich: Weltoffene Moderne gegen rückwärtsgewandtes Einmauern Veröffentlicht: 24. April 2017 Der Wahlausgang in Frankreich war so knapp und historisch einschneidend wie vorausgesagt: Emmanuel Macron und Marine Le Pen stehen sich im zweiten Wahlgang gegenüber. Le Pen dürfte gegen Macron keine Chance haben – wenn dieser keine Fehler macht. Von Jens Althoff
Ausschreibung: Rückkehr oder Rückzug? Europäische Jugend in einer Zeit der Ungewissheit Veröffentlicht: 24. April 2017 In einem Jahr voller Wahlen und Entscheidungen, die sich wesentlich auf die zukünftige Gestaltung und Richtung des europäischen Integrationsprozesses auswirken könnten, möchten wir gemeinsam über die Herausforderungen Europas diskutieren. Wir laden Sie und Euch herzlich ein, an der diesjährigen Europäischen Jugendkonferenz teilzunehmen. Von Irene Hahn-Fuhr