Wenn Griechinnen sprechen... Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Die vielen männlichen Aufgeblasenheiten in den Verhandlungen um Griechenland verdecken, was die Krise im Alltag vieler Menschen bedeutet - und, dass sie besonders häufig Frauen trifft. Würde Königin Merkel doch endlich ihren griechischen Geschlechtsgenossinnen zuhören. Von Heide Oestreich
Eine Frage der Menschlichkeit Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Am 20. Juni gedenkt die Welt der Flüchtlinge: 59,5 Millionen Menschen sind es nach jüngsten Zahlen vom UNHCR. Trotz der sich global zuspitzenden Situation hat sich Europa für eine Fortführung der Abschottung entschieden. Es wird höchste Zeit, einen Politikwandel einzuleiten. Von Kirsten Krampe
Das (Un)glück der Frauen Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Ob Islam, Traditionen oder Gewohnheitsrechte, im Kaukasus werden Werte und Regeln verwendet, um Frauen Rechte und Freiheiten vorzuenthalten. Trotzdem sind den Frauen Traditionen und Religion wichtig, sie sollten aber für das heutige Leben weiterentwickelt werden. Von Silvia Stöber
Die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 15. Juni 2015 Unter dem Titel „Willkommen in Deutschland" diskutierten die Bundestagsabgeordneten Katrin Göring-Eckardt und Peter Tauber Fragen über Migration und Arbeitsmarkt, Flucht und Asyl sowie ein deutsches Einwanderungsgesetz.
Odessa: Von Menschen, die sich vom Krieg nicht einnehmen lassen wollen Veröffentlicht: 12. Juni 2015 In Odessa stehen sich pro-russische und pro-ukrainische Bürger/innen gegenüber. Der politische Streit zehrt nicht nur an den Nerven, sondern hat vielen Menschen bereits das Leben gekostet. Der vierte Teil unserer Serie: Alltagseindrücke aus der Ukraine. Von Donata Hasselmann und Miriam Kruse
Srebrenica und die Geister unserer Zukunft Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Im Juli 1995 ermordete die Armee der Republika Srpska in nur wenigen Tagen bis zu 9.000 bosnische Jungen und Männer. Bis heute ist der Genozid von Srebrenica das größte Hindernis für einen funktionierenden Staat Bosnien-Herzegowina. Doch Srebrenica könnte auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft sein. Von Dr. Dennis Gratz
Die USA am Rande der Ukraine-Krise Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Die Krise in der Ukraine interessiert Washington nur peripher. Sie ist Europas Problem – aber auch Chance für eine zukunftsorientierte Energiepolitik. Von Josef Braml
Polen: Energiewende nicht in Sicht Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Alles deutet darauf hin, dass es kaum politischen Willen gibt, eine sachliche Diskussion über die Lösungen der sozialen und wirtschaftlichen Probleme in den Bergbauregionen aufzunehmen. Über die energiepolitischen Konsequenzen des Wahlsieges des nationalkonservativen Andrzej Duda bei der Präsidentschaftswahl in Polen. Von Irene Hahn-Fuhr und Lidia Dąbrowska
Eine neue Türkei Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Nach den Parlamentswahlen in der Türkei ist alles anders: Erdoğan hat die Alleinherrschaft verloren - und mit der pro-kurdischen HDP ist eine politische Kraft ins Parlament eingezogen, die für eine neue Türkei steht. Von Kristian Brakel
Rechtspopulisten im Burgenland: Ist die Strategie der Ausgrenzung am Ende? Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Überraschung im Burgenland: Die sozialdemokratische SPÖ geht eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ ein. Die Entscheidung bringt den Wahlkampf in Wien nun richtig ins Rollen und wirft demokratiepolitische Fragen auf. Von Christian Römer