Parlamentswahl in Ungarn: Zweidrittelmehrheit à la Viktor Orbán Veröffentlicht: 8. April 2014 Ungarn hat gewählt. Der ungarische Politologe Bulcsú Hunyadi zeigt im Interview die Hintergründe zu Orbáns Triumph auf, liefert Erklärungen zum Erstarken der rechtsradikalen Partei und beschreibt die Erlahmung der Opposition links der Mitte. Von Eva van de Rakt
Die Präsidentschaftswahl in der Slowakei: Wenn die konservative Karte nicht zieht Veröffentlicht: 22. Mai 2014 Die slowakische Regierung plant eine Verfassungsänderung, um die Vielfalt der Familienformen einzuschränken. Gleichzeitig können die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl als Hoffnungsschimmer für sexuelle Minderheiten gedeutet werden. Von Zora Bútorová
EU: Mit der Hausapotheke gegen lebensgefährliche Gebrechen Veröffentlicht: 3. April 2014 "Subsidiarität" wird häufig als Heilmittel angesichts der schwierigen EU-Realität gepriesen. Doch wer glaubt, das Subsidiaritätsprinzip schütze Staaten und das Europaparlaments gegen eine unverhältnismäßige Regulierungswut, liegt falsch. Die wichtigste Sicherung bleiben die EU-Institutionen selbst. Von Joscha Schmierer
Die Ukraine-Krise und die Aussichten für eine europäische Integration Veröffentlicht: 1. April 2014 Die Ukraine steckt in ihrer tiefsten Krise seit ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Innenpolitische Konflikte und außenpolitische Machtspiele könnten zur Zerreißprobe werden. Wolodymyr Fesenko zu den Hintergründen und Zukunftsaussichten der Ukraine. Von Wolodymyr Fesenko
Rechtspopulismus in der EU: Was treibt die EU-Skeptiker/innen? Veröffentlicht: 1. April 2014 Etwa zu einem Fünftel könnte das neue Europaparlament von Europaskeptikerinnen und -skeptikern besetzt werden. Das sagen die Umfragen, aber wie konnte es überhaupt so weit kommen? Eine Analyse von Sergey Lagodinsky. Von Dr. Sergey Lagodinsky
Eckpunkte für eine erfolgreiche „Energiewende 2.0“ Veröffentlicht: 31. März 2014 In ihrem Vorwort zur Publikation "Energiewende 2.0" erläutern Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Dorothee Landgrebe, Referentin für Ökologie und Nachhaltigkeit, die Dreh- und Angelpunkte, die den ökologischen und ökonomischen Erfolg der Energiewende bestimmen. Von Ralf Fücks und Dorothee Landgrebe
Notizen aus Charkiv und Donezk Veröffentlicht: 28. März 2014 Vom 22. bis 24. März war Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in der Ukraine unterwegs. In Charkiv und Donezk sprach er mit NGO’s, Menschenrechtlern, Leuten aus der Kulturszene und Wissenschaftlern. Eine Zusammenfassung seiner Eindrücke. Von Ralf Fücks
Zerrissene Grande Nation Veröffentlicht: 25. März 2014 Rechts gegen links. Laut gegen leise. Reich gegen arm. Frankreich erlebt viele Konflikte. Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr finden heraus, wie die junge Generation damit umgeht.
Zartes Hoffnungsschimmern Veröffentlicht: 25. März 2014 Spaniens Jugend leidet immer noch unter der Krise und tut sich schwer, Veränderungen im Land herbeizuführen. Und doch gibt es Hoffnung. Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer fanden heraus, was die junge Generation bewegt.
Ein Land sucht sich selbst Veröffentlicht: 25. März 2014 In Großbritannien ist Europa entweder Sündenbock oder Rettungsanker. Martin Speer und Vincent-Immanuel Herr haben das Land vor seinen Volksabstimmungen besucht.