Deny, Deter, Deprive: the demolishment of the asylum system in Hungary Veröffentlicht: 8. November 2019 The Hungarian Government’s asylum policy can be summed up in three principles: deny, deter, deprive. Over the past four years, these principles have led to the dismantling of the Hungarian asylum system. Three distinct junctures can help us understand the current situation and how it came about. Each raises serious concerns on its own and taken together, they completely hollow out the right to seek asylum.
Westbalkan: Chancen nutzen, Einfluss ausbauen, Gefahren abwehren Veröffentlicht: 9. Oktober 2019 Analyse Um kriminellen Netzwerken und korrupten Eliten entgegen zu treten und Menschenrechte zu stärken, sollte die EU-Integration des Westbalkans forciert werden. Marion Kraske
Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Veröffentlicht: 13. September 2019 Analyse Die Machtkonzentration in den Händen des Fernsehkomikers und neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die geplanten Verfassungsänderungen bringen das politische System der Ukraine ins Wanken. Sergej Sumlenny
Bosnien-Herzegowina: Bildungsblasen für das Volk Veröffentlicht: 20. August 2019 Hintergrund Kritisches Denken und Hinterfragen sind im bosnischen Bildungssystem nicht erwünscht, Schulen und teilweise auch Universitäten vermitteln schwarz-weiße ethnonationale Welten. Zwei engagierte Initiativen haben sich zum Ziel gesetzt, zumindest im Kleinen Abhilfe zu schaffen. Florian Supé
Die Parlamentswahlen 2019 in der Ukraine: (k)ein Sprung ins Ungewisse? Veröffentlicht: 11. Juli 2019 Analyse Am 21. Juli 2019 finden in der Ukraine vorgezogene Parlamentswahlen statt. Diese werden entweder den einschneidenden Machtwechsel im größten europäischen Land zementieren oder eine Voraussetzung für künftige Turbulenzen schaffen. Beide Optionen stehen noch offen. Sergej Sumlenny
Russland und Iran: Außenpolitik als Balanceakt Veröffentlicht: 4. Juli 2019 Kommentar Russlands Politik im Mittleren Osten ist rigoros interessengeleitet: Die Rolle der Großmacht soll ausgefüllt, die Region stabilisiert und jedes Risiko möglichst eingedämmt werden. Das bietet Chancen. Johannes Voswinkel
Serbien und Kosovo – zwei unvollendete Staaten 20 Jahre nach dem Krieg Veröffentlicht: 2. Juli 2019 Analyse 20 Jahre nach dem NATO-Luftkrieg gegen Serbien wegen des Kosovo ist auf dem Westbalkan plötzlich wieder die Rede von Krieg. Diskussionen um Gebietstauschabkommen führen den politischen Dialog zurück auf ethnoterritoriale Konzepte. Bodo Weber
Europarat: Russlands Mitgliedschaft nicht ohne Substanz Veröffentlicht: 21. Juni 2019 Interview Die Parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) wird aller Voraussicht nach am 24. Juni 2019 die Sanktionen gegen die russische Delegation aufheben, die nach der Krim-Annexion und aufgrund der russischen Rolle im Krieg im Donbass verhängt worden waren. Alya Shandra