Besuch in Tschernobyl: Eine Landpartie Veröffentlicht: 26. April 2011 Am 26. April 1986 kam es in dem Reaktor eines ukrainischen Kernkraftwerks zu dem bisher größten nuklearen Unfall der Menschheitsgeschichte. Zu der Zeit war Walter Mossmann ein Hauptakteur der westdeutschen Anti-Atomkraft-Bewegung. 23 Jahre später fährt er als Tschernobyl-Tourist durch die verstrahlte Zone. Von Walter Mossmann
Keine Atom-Debatte in Russland Veröffentlicht: 17. März 2011 Anders als in Deutschland hat der japanische Atom-Unfall in Russland keine Debatte über das Atomprogramm ausgelöst. Eher wundert man sich über die "Atompanik" der westlichen Länder. Von Jens Siegert
Ajschat Magomedova - Erinnerung an den Traum einer besseren Zukunft Veröffentlicht: 25. Januar 2011 Am 26. Dezember 2010 starb in Machatschkala (Dagestan/Russland) nach langer schwerer Krankheit Ajschat Magomedova. Sie war eine der 1000 Friedensfrauen, die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert wurde – ein großherziger und würdevoller Mensch. Von Walter Kaufmann
Chodorkowskij-Prozess: Testfall für den künftigen Weg Russlands Veröffentlicht: 15. Dezember 2010 Heute Morgen wurde die Urteilsverkündung im Verfahren gegen Michail Chodorkowskij und Platon Lebedew überraschend auf den 27. Dezember 2010 verschoben. Eine Erklärung aus Moskau Von Marieluise Beck und Ralf Fücks
Europas Osten - Vorschläge für eine aktive Osteuropa-Strategie der Europäischen Union Veröffentlicht: 15. September 2010 Zusammenarbeit, Vernetzung, Integration. Anregungen für eine grüne Politik gegenüber den östlichen Nachbarn der EU. Die Politik der EU sollte übergreifenden Zielen und Prinzipien folgen, muss aber jeweils länderspezifisch konkretisiert werden. Von Walter Kaufmann und Ralf Fücks
Internationaler Atommüll lagert weiterhin in Sibirien Veröffentlicht: 23. Oktober 2009 Internationaler Atommüll wird weiterhin nach Russland exportiert und dort teilweise endgelagert. Dabei arbeiten undurchsichtige Staatskonzerne und private Atomriesen zusammen.
Russland: Ein Land auf der Kippe Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Die Finanzkrise macht das Erfolgsrezept der russischen Führung zunichte. Das Land ist auf den wirtschaftlichen Niedergang nicht vorbereitet und schwankt zwischen Öffnung und Aggression. Von Jens Siegert
Russlands blinder Fleck - Die Motive für die russische Bremserrolle beim Klimaschutz Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Als letzte Großmacht ignoriert Russland noch immer fast komplett den eigenen CO2-Ausstoß. Ein ambitioniertes Folgeabkommen zu Kioto wird dadurch sehr schwierig. Von Oldag Caspar
Die Geopolitik Russlands und der Fall Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 3. September 2008 Obwohl die geopolitische Bedeutung Russlands um Einiges relativiert wurde, hat Russland zweifelsohne seine geopoltische Relevanz nicht verloren. Warum Republika Srpska das Südossetien vom Balkan ist und wie die russischen Botschaften in der Südkaukasus-Krise geopolitisch zu deuten sind, erklärt Von Nerzuk Ćurak
Operation „Unterwanderung" Veröffentlicht: 12. Mai 2008 In der ersten Amtsperiode Wladimir Putins als Präsident sind viele aktive und ehemalige Geheimdienstoffiziere in führende Positionen aufgerückt. Russische Beobachter schätzen, dass inzwischen rund ein Viertel aller "hohen Staatsämter" von FSB-Männern (wesentlich seltener Frauen) besetzt werden. Das "Dossier Demokratie in Russland" dokumentiert eine der Wochenzeitschrift "Wochenmagazin" ("Jeschenedelnij Schurnal") entnommene Aufstellung.