Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.
Über 600 Millionen Menschen in Afrika, das sind beinahe zwei Drittel der Bevölkerung des Kontinents, haben keinen Zugang zu Strom; die Hälfte hat keinen Zugang zu Trinkwasser. Die zweite Ausgabe der Perspectives Afrika 2017 beleuchtet die Infrastrukturentwicklung in verschiedenen Ländern und untersucht auch, wie demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- sowie Umweltrechte im wirtschaftlichen Strukturwandel des Kontinents spielen sollten.
Autonomes Fahren ist in aller Munde, doch was bedeutet das für unseren Verkehr? Diese Kurzstudie beleuchtet das Thema in seinen Kritikpunkten und Chancen.
Diese Ausgabe von Perspectives befasst sich mit dem Thema ‚state capture‘ und damit, wie dieses Konzept dazu beitragen kann, Demokratien in ganz Afrika besser zu verstehen und zu stärken. Die Autor/innen erörtern gleichzeitig auch die Möglichkeiten, die entstehen, wenn man ‚state capture‘ losgelöst von spezifisch institutionellen Rahmen und nationalen Grenzen betrachtet.
Der Schutz des Regenwaldes erlebt in Brasilien schwere Zeiten. Der Brasilien-Experte Thomas Fatheuer analysiert die generellen Linien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im brasilianischen Amazonasgebiet.
Guter Unterricht lebt von externem Feedback, vom „Blick von außen“. Welche Rolle die externe Schulevaluation dabei spielt und wie sie systematisch weiterentwickelt werden kann, analysieren wir in einer aktuellen Bestandsaufnahme.
Der Verkehrssektor muss dringend umgebaut werden. Auch aus klimapolitischen Gründen, denn ohne eine Mobilitätswende wird der Klimaschutz keinen Erfolg haben. Diese Ausgabe von Böll.Thema beschäftigt sich mit der Mobilität.
Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Die Beiträge in diesem Band beleuchten die zahlreichen Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Rückkehrer konfrontiert sind.
Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Das zeigt die heute von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte Broschüre „Dahin, wo der Pfeffer wächst“.