Hier geht´s zur Online-Ausgabe.
Beim Fliegen, bei der Bahn und auf den innerstädtischen Straßen – es droht ein Verkehrskollaps durch Überlastungen, Mengeneffekte und schlechte Organisation. Ein Umbau des Verkehrssektors ist dringend vonnöten. Auch aus klimapolitischen Gründen, denn ohne eine Mobilitätswende wird der Klimaschutz keinen Erfolg haben.
Technologien für eine nachhaltigere Mobilität gibt es, sie müssen nur gefördert und weiterentwickelt werden. Autos aus deutscher Produktion zum Beispiel werden nur dann Exportschlager bleiben, wenn sie mit klimafreundlichen Antrieben überzeugen und sich in intelligente Verkehrssysteme einfügen.
Doch Technik allein wird es nicht richten. Eine Mobilitätswende bedeutet auch, Mobilität mit weniger Verkehr zu ermöglichen. Denn Autos, ob sie fahren oder herumstehen, beanspruchen viel öffentlichen Raum, der anderen fehlt – ob Fußgängern, Radfahrern oder spielenden Kindern. In unserem aktuellen Böll.Thema diskutieren wir über Probleme und Hürden einer Verkehrswende und stellen Akteure des Wandels vor, die auch an Lösungen auch für schwierige Fragen arbeiten.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
Editorial von Ellen Ueberschär
Wo wir stehen
- Handeln ist Pflicht
 Eine Einführung in die Mobilitätswende
 Von Christian Hochfeld
Dossier
Debatte
- Mutiger Mix für eine entspannte Zukunft
 Von Kerstin Andreae
Großes Interview
- «Die individuelle Freiheit steht vor allem»
 Im Gespräch mit Sampo Hietanen von MaaS Global, der eine universelle Mobilitäts-App entwickelt hat
 Interview: Kerstin Kloss
In Bildern
- Ideen muss man haben!
 Susanne Bergius (Texte) und Michael Kuchinke-Hofer (Fotos)
Hintergrund
- «Bei der Dieselkrise gab es ein Versagen auf verschiedenen Ebenen»
 Im Gespräch mit Klaus Müller vom Bundesverband der Verbraucherzentralen
 Interview: Anja Krüger
- Mit Rückenwind kommt man besser voran
 Über die Verkehrswende auf Länderebene
 Von Arne Jungjohann
Zukunft
- «Erst einmal ist entscheidend, dass die deutsche Autoindustrie aufgewacht ist»
 Matthias Machnig über die Wertschöpfungskette der Batterie
 Interview: Hanna Gersmann
- Hinter dem Hyperloop – und noch viel weiter
 Eine utopische Reportage
 Von Philipp Brandstätter
Gestaltung
- Schlaue Autos, gläserne Bürger?
 Über IT-Sicherheit und Datenschutz in Zeiten der neuen Mobilität
 Von Sabine Muscat und Zora Siebert
- Mit Mut und Verlässlichkeit
 Über die Rolle der deutschen Automobilindustrie
 Von Cem Özdemir
In Zahlen
- Es muss nicht bleiben, wie es ist
 Von Sebastian Bukow und Joschua Helmer
Rede & Gegenrede
- «Die Menschheit sollte zukünftig weniger unterwegs sein!»
 Von Ingolfur Blühdorn
- «Die Menschheit sollte zukünftig anders unterwegs sein!»
 Von Peter Siller
Das letzte Wort
- «Moral oder Politik? Moral und Politik!»
 Von Tine Stein
