Eine kurze Geschichte mit langanhaltender Wirkung: 30 Jahre Parteigründung Bündnis 90 Veröffentlicht: 24. September 2021 Kalenderblatt Wer die Partei Bündnis 90 und was ihre Geschichte war, und warum ihr Name bis heute dem Parteinamen von Bündnis 90/Die Grünen zurecht voransteht. Von Florian Schikowski
Ergänzende Nutzungsbedingungen Veröffentlicht: 24. August 2021 Ergänzende Nutzungsbedingungen zur Minderung des Infektionsrisikos bei einem Besuch im Lesesaal des Archivs Grünes Gedächtnis.
Der andere Blick auf die Welt Veröffentlicht: 1. März 2021 Internationale Solidarität. Kampf für eine gerechtere Weltordnung. Demokratie, soziale und ökologische Gerechtigkeit im globalen Maßstab zusammendenken: Von Beginn an hatten die Grünen eine Sichtweise auf die Welt, die bis dahin unbekannt war und die bis heute ihre Arbeit und die der Heinrich-Böll-Stiftung prägt.
Direkt #umschalten Veröffentlicht: 27. Februar 2021 Als Politischer Geschäftsführer organisiert Michael Kellner seit vielen Jahren die Parteitage und Wahlkämpfe der Grünen. Im Gegensatz zu früher muss die Partei heute auch Menschen über ihre Kernklientel hinaus ansprechen. Aber was bedeutet das? Von Paul Wrusch
Bild−Kritik Veröffentlicht: 10. Juni 2020 In Bildern In seinem Buch über «Zentrale Nebensächlichkeiten der Demokratie» hat sich Philip Manow mit Applausminuten, Föhnfrisuren und Zehnpunkteplänen im Politikbetrieb befasst. Jetzt richtet sich der spöttische Blick des Bremer Politikwissenschaftlers auf 40 Jahre grüne Kraft und Herrlichkeit. Von Philip Manow und Christian Werner
«Direkt #umschalten» Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Interview Als Politischer Geschäftsführer organisiert Michael Kellner seit vielen Jahren die Parteitage und Wahlkämpfe der Grünen. Im Gegensatz zu früher muss die Partei heute auch Menschen über ihre Kernklientel hinaus ansprechen. Aber was bedeutet das? Von Paul Wrusch
Der andere Blick auf die Welt Veröffentlicht: 10. Juni 2020 International Internationale Solidarität. Kampf für eine gerechtere Weltordnung. Demokratie, soziale und ökologische Gerechtigkeit im globalen Maßstab zusammendenken: Von Beginn an hatten die Grünen eine Sichtweise auf die Welt, die bis dahin unbekannt war und die bis heute ihre Arbeit und die der Heinrich-Böll-Stiftung prägt. Von Barbara Unmüßig
«Ich bin nicht dafür gewählt, dass ich mich persönlich wohl fühle» Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Großes Interview Die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop über Verantwortungspolitik in Corona-Zeiten und ihre politische Biografie.
Warum grüne Geschichte? Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Die Auseinandersetzung mit der Geschichte schützt nicht vor falschen Entscheidungen, aber sie eröffnet den Raum historischer Erfahrungen und ermöglicht Orientierung, nicht zuletzt in der Politik. Von Dr. Roman Léandre Schmidt
Grüne Generationen Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Zeitstrahl Tschernobyl, Mauerfall, Krieg auf dem Balkan … Zeithistorische Ereignisse haben die grüne Partei und Bewegung geprägt und verändert. Die Bündnisgrünen haben aber auch selbst Geschichte geschrieben: von der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts bis zum Atomausstieg. Vierzig Jahre grüne Geschichte – Einschätzungen grüner Aktiver zu wichtigen historischen Momenten.