Null Müll – eine Vision für Kommunen? Die Regenerative Stadt V Veröffentlicht: 9. April 2014 "Zero Waste" ist das Motto zahlreicher besonders südeuropäischer Kommunen, die Abfall vermeiden und Rohstoffe weitgehend recyclen wollen. Können solche Visionen auch der kommunalen Abfallwirtschaft in Deutschland neue Impulse geben? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmer der Tagung am 28. Februar 2014. Von Sabine Drewes und Dr. Stefanie Groll
Afghanistans verschenktes Potential Veröffentlicht: 3. Februar 2014 Die natürlichen Ressourcen des Landes, vor allem sein Wasserreichtum, könnten den Afghanen großen Nutzen bringen. Dies könne nur gelingen, wenn die erforderlichen Bedingungen dafür geschaffen werden – so das Urteil der Expert/innen des Fachgesprächs "Afghanistan's Transition in the Making?". Von Stefan Schaaf
Abschaffung der EU-Förderung von Biosprit würde globale Nahrungsmittelpreise senken und Importabhängigkeit vermeiden Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Die heute von Oxfam und der Heinrich-Böll-Stiftung vorgelegte Studie zu den Auswirkungen von Biokraftstoffen auf globale Agrarpreise und Klimawandel belegt: Bei einem Wegfall der EU-Förderung von Biosprit im Jahr 2020 würden netto 27 Millionen Tonnen weniger Getreide und Ölsaaten in die EU importiert.
Lateinamerika: Im Sog der Rohstoffe Veröffentlicht: 29. Oktober 2013 Seit links-progressive Regierungen das Sagen haben, soll sich der Rohstofffluch für die Bevölkerung in einen Segen verwandeln. Doch ist das wirklich der Fall? Von Elmar Altvater
Rohstoff-Masterplan der EU – eine kritische Bewertung Veröffentlicht: 21. Oktober 2013 Rohstoffe sind knapp und begehrt. Und Europa ist bekanntermaßen äußerst abhängig von Rohstoffimporten, um ihre industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Vor kurzem hat die EU ihren Strategischen Durchführungsplan zum Thema vorgestellt. Von Lili Fuhr
Ressourcen-Fluch: Warum der neue Gas-Boom den Sprung ins solare Zeitalter gefährdet Veröffentlicht: 28. Februar 2013 Immer neue Öl- und Gasfunde mittels immer neuer Fördertechniken scheinen die These von der Endlichkeit der Ressourcen ad absurdum zu führen. Doch zu welchem Preis? Auf absehbare Zeit liegen die kritischen Grenzen des Wachstums nicht in einer Erschöpfung der Energiequellen und Rohstoffe – sondern in der Überlastung zentraler Ökosysteme. Von Ralf Fücks
Die weltweite Jagd nach Ressourcen Veröffentlicht: 6. Mai 2011 Wo kommen die Rohstoffe her für die Computer, Fernsehflachbildschirme, die mobilen Telefone, Energiesparlampen oder Batterien? Und was passiert mit ihnen, wenn wir sie ausmustern? Die Informations- und Kommunikationstechniken, die erneuerbaren Energien, die automobile oder militärische High Tech Sparte – sie alle sind zu einem erheblichen Teil auf sogenannte strategische Rohstoffe angewiesen. Von Barbara Unmüßig
Wessen Interessen dient die neue deutsche Rohstoffstrategie? Veröffentlicht: 9. November 2010 Die Deutsche Bundesregierung hat ihre neue Rohstoffstrategie verabschiedet und vorgestellt. Doch woher kommen die Rohstoffe, unter welchen Bedingungen werden sie gefördert, welche Folgen hat ihr Abbau auf die Umwelt und das Klima? Ein Bericht des monatlichen Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der taz. Von Stefan Schaaf
Die deutsche Rohstoffstrategie – was steht drin und was bedeutet das? Veröffentlicht: 25. Oktober 2010 Die deutsche Rohstoffstrategie wurde am 26.10. von Wirtschaftsminister Brüderle vorgestellt. Lili Fuhr, Referentin Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung, hat sich das Dokument angesehen und Punkt für Punkt analysiert.
Grundlagenpapier „Umwelt und Gerechtigkeit“ Veröffentlicht: 3. Dezember 2008 Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen wird ohne Gerechtigkeit nicht gelingen. Das Papier schlägt einige ethische Prinzipien für mehr soziale Gerechtigkeit im Umweltschutz vor. Von Julia Schultz