netz:regeln 2013: Zwischen Technikfaszination und Misstrauen Veröffentlicht: 3. Dezember 2013 Unsere zusammen mit der BITKOM veranstaltete Konferenz „netz:regeln“ offenbarte in Keynotes und Diskussionen, wie zwiespältig Expertinnen und Experten die moderne Technikwelt bewerten. Hier finden Sie einen Überblick über die diskutierten Themen sowie alle Videomitschnitte. Von Ilja Braun
Der digitale Aufbruch kommt nicht Veröffentlicht: 28. November 2013 Laut Koalitionsvertrag sind auch in den kommenden vier Jahren wenige Impulse für ein freies und offenes Netz zu erwarten. Schon allein die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zeigt deutlich in eine andere Richtung. Ein Kommentar aus netzpolitischer Sicht von Malte Spitz. Von Malte Spitz
NSA wie Nachsendeauftrag Veröffentlicht: 9. Oktober 2013 Inzwischen ist es hundert Tage her, dass die größte die Bundesrepublik betreffende Spionageaffäre bekannt wurde. Hundert Tage, in denen die Bundesregierung abgewiegelt, beschönigt und vertuscht hat. Von Annett Gröschner
Slim Amamou im Interview: "Der Arm des Monsters" Veröffentlicht: 8. Oktober 2013 Der tunesische Aktivist Slim Amamou im Interview über die Bundestagswahl in Deutschland, den NSA-Skandal und die aktuellen Entwicklungen in Tunesien. Von Geraldine de Bastion
Viral Video Award: Überraschen, lachen, weiterleiten Veröffentlicht: 1. Oktober 2013 Warum werden Videos im Internet weitergeleitet? Welche Videos eignen sich für Werbung oder politische Kampagnen? Diesen Fragen geht der Viral Video Award seit nunmehr sechs Jahren nach. Jetzt stehen die besten 21 Videos des Jahres zur Wahl. Von Markus Reuter
Viral Video Award 2012 vergeben: Schocken, Spekulieren, Bus fahren Veröffentlicht: 20. November 2012 Im Rahmen des 28. Internationalen Kurzfilmfestivals Berlin wurde am 16. November der Viral Video Award für die besten Webvideos des Jahres vergeben. Hier sind die Gewinner. Von Markus Reuter
Wir, die Netz-Kinder Veröffentlicht: 24. Februar 2012 Was uns am wichtigsten ist, ist Freiheit. Redefreiheit, freier Zugang zu Information und zu Kultur. Wir glauben, das Internet ist dank dieser Freiheit zu dem geworden, was es ist, und wir glauben, dass es unsere Pflicht ist, diese Freiheit zu verteidigen. Das schulden wir den kommenden Generationen, so wie wir es ihnen schulden, die Umwelt zu schützen. Von Piotr Czerski
Bloggen in Äthiopien: Einblicke in die kleinste Blogosphäre der Welt Veröffentlicht: 31. Oktober 2011 Nur etwa 20 Blogs gibt es in Äthiopien. Sie bieten eine alternative Informationsquelle zu den vom Staat an der kurzen Leine gehaltenen Print- und Rundfunkmedien. Drei Blogger aus Addis Abeba schildern ihre Erfahrungen und geben einen Einblick in die Netzkultur des Landes. Von John F. Nebel
Richtiges Leaken will gelernt sein Veröffentlicht: 1. Dezember 2010 Die neusten Veröffentlichungen von WikiLeaks erhitzen die Gemüter. Zu einem Teil ist Kritik an der Herausgabe durchaus berechtigt. Zum größten Teil handelt es sich lediglich um Klatsch und Tratsch aus den Machtzentren dieser Welt. Ein Mehrwert ist derzeit nur begrenzt ersichtlich. Von Jan Philipp Albrecht
Enteignung oder Infotopia? Google Books und die Zukunft des Wissens Veröffentlicht: 15. Oktober 2009 Google will mit seinem Buchprogramm Millionen von Büchern zugänglich machen. Wissen für alle oder Quasi-Monopol? Dieser Frage ging die Veranstaltung "Enteignung oder Infotopia? " am 2. Oktober in Berlin nach.