Plädoyer für eine digitale Werteordnung Veröffentlicht: 28. September 2017 Debatte Hate Speech, Filterblasen, Echokammern und Fake News: Niemand wird heute noch leugnen, welche Macht die sozialen Netze auf die politische Auseinandersetzung haben. Nach welchen Regeln und Werten soll diese Netzöffentlichkeit gestaltet sein? Eine Aufforderung zur Debatte. Von Prof. Dr. Caja Thimm
Fake News: Worum es geht und was wir tun können Veröffentlicht: 20. Februar 2017 "Fake News“ sind weder neu, noch lassen sie sich alleine mit medialen Eingreiftrupps bekämpfen. Hoaxmap-Gründerin Karolin Schwarz über die Entwicklung von Gerüchten im Internet und die aktuellen Initiativen zu deren Eindämmung. Von Karolin Schwarz
Podcast: Microtargeting - digitales Marketing Veröffentlicht: 9. Februar 2017 Durch das Internet verbreitet sich eine neue Werbeform: Das Microtargeting. Firmen sprechen gezielt eng ausgewählte Gruppen von Menschen an und stimmen ihre Nachricht genau auf sie ab. Auch die Politik setzt vermehrt auf diese Taktik. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Podcast: Trolle – Influencer - Evangelisten Veröffentlicht: 9. Februar 2017 Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Hier tobt der Kampf um die Köpfe. Und natürlich mischen dort auch alte Bekannte mit: Trolle. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Podcast: Social Bots Veröffentlicht: 9. Februar 2017 Hinter manchen Tweets stecken keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. Können sie eine Wahl wirklich beeinflussen? Und wie teuer ist eine Armee von digitalen Helfern? Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Podcast: Filter Bubble – Echokammer – Fake News Veröffentlicht: 8. Februar 2017 Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Drei Jahre nach Snowden: Geheimdienste in Europa kontrollieren! Veröffentlicht: 18. Oktober 2016 Es braucht endlich europäische Regeln für Geheimdienste in Europa. Es muss klar sein, wozu Geheimdienste heute noch gebraucht werden, was sie genau dürfen und vor allem: wer sie effektiv kontrolliert. Von Jan Philipp Albrecht
Die Netzwerke der Rebellen von New York Veröffentlicht: 9. August 2016 Mesh, ein Projekt für Arbeitslose am Rande Brooklyns, könnte die Macht der mächtigen Telekommunikationsanbieter ins Wanken bringen, indem es kostenlose Internetverbindungen und ein solides Notfallnetz anbietet. Von Haus zu Haus schreitet die Revolution fort, von einem Router zum nächsten. Von Giorgio Ghiglione
Verschlüsselt endlich! Wir können uns doch nicht auf Apple, Facebook & Co verlassen Veröffentlicht: 3. März 2016 Feministischer Zwischenruf Verschlüsselung is the key. Nicht Tech-Nick fragen, selber machen: Warum Feminist*innen sich nicht nur um Hate Speech kümmern (sollten), sondern auch um Datensicherheit. Ein Feministischer Zwischenruf. Von Francesca Schmidt
Indien: Der Sieg der Netzneutralität und die soziale Frage Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Nach heftigen öffentlichen Debatten hat die indische Telekommunikationsaufsicht das Prinzip der Netzneutralität gesichert und Facebooks „Free Basics“ gestoppt. Doch wird die Entscheidung der sozialen Realität Indiens gerecht? Von Axel Harneit-Sievers