Das deutsche Pflegesystem im EU-Vergleich Veröffentlicht: 3. März 2014 In Europa steigt die Zahl der Hochbetagten drastisch an. Das deutsche Pflegesystem ist im EU-Vergleich unterdurchschnittlich finanziert. Erika Schulz fasst Studienergebnisse zusammen.
Pflegekräfte aus Osteuropa - Licht ins Dunkel der Schwarzarbeit? Veröffentlicht: 3. März 2014 Die Richterin am bayerischen Landessozialgericht, Dr. Anne Körner, setzt sich mit der sozialrechtlichen Bewertung der Tätigkeit von Pflegekräften in Privathaushalten differenziert auseinander. Dabei berücksichtigt sie die Erweiterung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa ab 01.05.2011.
Pflege und Migration in Europa Veröffentlicht: 26. Februar 2014 In vielen Haushalten in Deutschland, in denen Menschen gepflegt werden, arbeiten Hilfskräfte aus Mittel- und Osteuropa. Frau Dr. Elke Tießler-Marenda setzt sich in ihrem Beitrag mit den Rahmenbedingungen für eine legale Beschäftigung auseinander.
Die Grüne Pflege-Bürgerversicherung Veröffentlicht: 26. Februar 2014 Die Pflegepolitik steht angesichts des demografischen und sozialen Wandels in unserer Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Mit ihrem Fraktionsbeschluss legt die Grüne Bundestagsfraktion ein Konzept für einen Finanzierungsrahmen für die Grüne Pflege-Bürgerversicherung vor.
Chancen zur Gewinnung von Fachkräften in der Pflegewirtschaft Veröffentlicht: 24. Februar 2014 Eine der vorrangigen Herausforderungen für die Pflegebranche besteht in der Bewältigung des sich abzeichnenden Fachkräftemangels. In der vorliegenden Studie wird untersucht, welche Entwicklungen in den kommenden 20 Jahren zu erwarten sind und welche Möglichkeiten bestehen, das im In- und Ausland vorhandene Potenzial an Arbeitskräften besser zu nutzen.
„Rund um die Uhr für Sie da.“ Veröffentlicht: 24. Februar 2014 In der Schweiz boomt der private Markt für ambulante Pflege und Betreuungs- sowie Haushaltsdienste. Sarah Schilliger setzt sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen im Rahmen des Rotationssystems von Pendelmigrantinnen zur 24-Stunden-Betreuung in Privathaushalten auseinander.
Alice und André in der Schweiz, Emmely an der Kasse Veröffentlicht: 5. Februar 2014 Wer in Deutschland Steuern hinterzieht kann straffrei ausgehen, vorausgesetzt er zeigt sich rechtzeitig selbst an. Ein unterschlagener Pfandbon hingegen kann zur fristlosen Kündigung führen. Annett Gröschner beleuchtet in ihrer Kolumne den Fall Alice Schwarzer. Von Annett Gröschner
"Vegan eXtreme" - Sportler/innen und ihre Ernährung Veröffentlicht: 4. Februar 2014 Die Ausstellung von Fotograf Günther Bauer zeigt Menschen, die – abseits des Mainstream – durch die Verschmelzung von Sport und Ernährung ihre persönliche Lebensphilosophie gefunden haben. "Vegan eXtreme" war erstmalig in der Beletage unseres Stiftungshauses in Berlin zu sehen. Die folgende Galerie zeigt Ausstellungsansichten und einige Werke aus der Ausstellung.
Über Doping. Sport als Spiegel der Gesellschaft. Veröffentlicht: 21. Januar 2014 Doping ist zweifelsfrei eine unfaire Methode im Sport, gleichzeitig jedoch auch eine Frage der Menschenrechte und Symptom der Leistungsgesellschaft. Hierzu Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Tagung "Von Glanz und Risiken: Elitekörper in Deutschland, Schadensbilanz und Zukunftsprognose". Von Ralf Fücks
Japan: Die halbherzige Einwanderungspolitik der rapide überalternden Industrienation Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Das Inselreich will sich nicht für ausländische Arbeitskräfte öffnen, trotz tausender unbesetzter Stellen in der Altenpflege und einer wachsenden Zahl von Seniorinnen und Senioren. Von Sonja Blaschke