Ralf Fücks: Westerwelle spielt den Oskar Lafontaine der FDP Veröffentlicht: 23. Februar 2010 Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, wirft FDP-Chef Guido Westerwelle in der Hartz-IV-Diskussion "soziale Brandstiftungsrhetorik" vor. Der Liberale und Außenminister agiere wie ein "permanenter Wahlkämpfer", sagte Fücks im Interview mit dem Deutschlandradio.
Subsidiarität – eine Idee mit Geschichte Veröffentlicht: 5. November 2009 Tine Stein arbeitet in ihrem Beitrag die geschichtlichen Hintergründe des Subsidiaritätsprinzips heraus, wie sie vor allem in der katholischen Soziallehre fassbar sind, und dokumentiert ihre wachsende Relevanz unter den Bedingungen von Globalisierung und Umbau des Sozialstaates. Prof. Dr. Tine Stein
„Die Bürgerprivatversicherung – ein neuer Weg in der Krankenversicherung“ Veröffentlicht: 23. April 2009 Wie muss eine Krankenversicherung aussehen, die sozial gerecht, wettbewerbsintensiv und demografiefest ist? So ähnlich wie die private Krankenversicherung, meint Professor Johann Eekhoff, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln. Ein Veranstaltungsbericht Andreas Brandhorst
Die Schwächsten im Blick Veröffentlicht: 23. März 2009 Rund 20 Prozent aller Schüler verlassen heute die Schule mit so geringen Kompetenzen, dass sie an der Gesellschaft kaum selbständig teilhaben können. Diese sogenannte "Risikogruppe" muss ins Zentrum der Bildungsreform gestellt werden - anderes muss zurückstehen. Dr. Andreas Poltermann, Stephan Ertner
Wem gehört die Welt? Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter Veröffentlicht: 9. März 2009 Das Konzept der Gemeingüter bringt die Prinzipien von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und Demokratie mit Innovationsfreundlichkeit zusammen. Dieser Sammelband beleuchtet zahlreiche Aspekte der „Commons“: sauberes Trinkwasser, Erhalt der Vielfalt von Saatgut, freie Software und den freien Austausch von Wissen. Silke Helfrich
Arm bleibt arm Veröffentlicht: 3. November 2008 Wer in sozialen Brennpunkten geboren wird und dort aufwächst, hat sein Leben lang weniger Chancen. Jedes siebte Kind in Deutschland ist arm oder von Armut bedroht. Simone Schmollack im Gespräch mit Wolfgang Büscher, Journalist und Pressesprecher des bundesweiten Kinderhilfswerks „Die Arche“.
Generation Chips Veröffentlicht: 3. November 2008 Was hat Schulessen mit Armut zu tun? Wie sieht ein gesundes Mittagessen aus? Ist Qualität immer eine Frage des Preises? Bei der Diskussion um die Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland spielt die Verpflegung in Bildungseinrichtungen eine immer größere Rolle. Ein Besuch in einer Berliner Grundschule.
Konsumromantik. Lieben und Leben im Kapitalismus Veröffentlicht: 30. September 2008 Es scheint, als könne man die Frage nicht pathetisch genug formulieren: Was nur wird aus der Liebe, wenn der spätkapitalistische Alltag zu Profanität, Mobilität und Oberflächlichkeit, kurz: zur Lieblosigkeit zwingt?
Teilhabegesellschaft Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Kann das denn wahr sein: 60.000 Euro zum 18. Geburtstag? Die Idee des Bürgererbes ist es, allen Jugendlichen mit einem Schulabschluss, egal ob arm oder reich, ein kleines Vermögen auszuzahlen!
60.000 Euro für jeden Veröffentlicht: 19. Juli 2008 Der Wissenschaftler Michael Maschke, Autor von „Die Teilhabegesellschaft. Modell eines neuen Wohlfahrtsstaates“, über das Modell der Teilhabegesellschaft, gleiche Chancen, Finanzierungsmodelle, Risiken, Kontrolle und Konsumverhalten.