Nach Trump-Schock: Deutschland und Europa müssen globale Kooperation neu denken Veröffentlicht: 28. Mai 2025 Analyse Trumps Rückkehr ist ein Weckruf. Deutschland und Europa müssen eine neue Ära der globalen Zusammenarbeit anführen - auf der Grundlage von Fairness, gemeinsamen Interessen und langfristigen Partnerschaften mit dem Globalen Süden. Von Imme Scholz, Prof. Dr. Markus Hanisch und Jörg Haas
Europa erfindet sich neu Veröffentlicht: 10. März 2025 Kommentar Es geht nicht nur um Geld. Wir können der innovative und kulturelle Magnet der Welt sein. Das ist die Stärke demokratischer und offener Gesellschaften. Von Bastian Hermisson
Ungerechtigkeit begegnen: Dekolonialisierung und die Neugestaltung des Friedens in Palästina-Israel Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Analyse Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Netanjahu, Galant und Al-Masri ist eine deutliche Mahnung, dass die Aufarbeitung von Unrecht entscheidend ist für Frieden und menschliche Sicherheit zwischen Israelis und Palästinensern. Von Dr. Siavash Eshghi
Nuklearwaffen schaffen und verschärfen menschliche Unsicherheit Veröffentlicht: 21. November 2024 Analyse Atomwaffen und die Entwicklung anderer Mittel zur Vernichtung von Menschen sind eine Frage der Gerechtigkeit und der menschlichen Sicherheit. Sie spiegeln die Prioritäten von Regierungen und mächtigen Institutionen wider, die Entscheidungen über Ausgaben kontrollieren. Von M. V. Ramana
Trumps Wiederwahl begründet eine neue Ära des Autoritarismus Veröffentlicht: 13. November 2024 Analyse Unter Trump treten die USA in eine Ära des Autoritarismus ein. Im Land selbst droht staatliche Kontrolle über private Lebensfragen und ein politischer Verfolgungsapparat. Die Außenpolitik wird künftig von Trumps Beziehungen mit Autokraten geprägt sein. Von Dr. Ella Müller und Hannah Winnick
Das triumphierende Comeback der FPÖ ist eine Warnung für Europa Veröffentlicht: 22. Oktober 2024 Analyse Die Entwicklungen in Österreich sollten anderen europäischen Ländern mit aufstrebenden rechtsextremen Parteien – also auch Deutschland – eine Warnung sein: Die FPÖ hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach gezeigt, dass mit einer rechtsextremen Partei kein demokratischer Staat zu machen ist. Von Teresa Eder, Simon Ilse und Stefan Melle
NATO-Gipfel: Was die Ukraine am dringendsten braucht Veröffentlicht: 4. Juli 2024 Kommentar Der NATO-Gipfel in Washington D.C. vom 9. bis 11. Juli wird der Ukraine keine Einladung zur Mitgliedschaft aussprechen. Die Verteidigungsgemeinschaft kann dennoch klar signalisieren, dass sie die Ukraine dauerhaft gegen den russischen Zermürbungskrieg unterstützen wird. Von Robert Sperfeld und Jan Philipp Albrecht
Die EU benötigt eine Iran-Strategie, nicht einfach nur »Weitere Sanktionen« Veröffentlicht: 7. Juni 2024 Analyse Die politischen Entscheidungsträger*innen in Europa müssen ihre Herangehensweise gegenüber dem Iran überdenken und eine neue Strategie entwickeln, die nicht nur die staatliche, sondern auch die menschliche Sicherheit in den Mittelpunkt stellt. Von Cornelius Adebahr und Barbara Mittelhammer
EU und Afrika: Online-Risiken im "Superwahljahr" bekämpfen Veröffentlicht: 4. Juni 2024 Analyse Die Europäische Union sollte mit ihren Partnern in Afrika zusammenarbeiten, um Wahlsysteme vor Cyberangriffen zu schützen und sich gegen die Verbreitung falscher und irreführender Informationen zu wehren. Von Sabine Muscat und Cayley Clifford
Israel & Palästina: Warum wir eine Perspektive der menschlichen Sicherheit vom Fluss bis zum Meer brauchen Veröffentlicht: 3. Juni 2024 Analyse Um einen dauerhaften Frieden und die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger in Israel und Palästina zu gewährleisten, müssen die globalen Akteure von einer staatszentrierten, militarisierten Sichtweise zu einem menschenzentrierten Ansatz übergehen. Von Dr. René Wildangel