Die Rolle der bilateralen Beziehungen zwischen Afghanistan und Pakistan Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Bei einer Veranstaltung diskutierten afghanische und pakistanische Experten mit deutschen und internationalen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien über die Stabilisierung der Region und die afghanisch-pakistanischen Beziehungen.
Die postimperiale Präsidentschaft Veröffentlicht: 15. Januar 2009 Mit der Wahl von Barack Obama haben die USA ihre Fähigkeit erwiesen, eine partikulare und unangemessene Sichtweise auf den Globus zu überwinden. Der postimperialen Präsidentschaft muss nun Bereitschaft zur Kooperation und Kompromissfähigkeit aus der Staatenwelt entgegen kommen. Von Joscha Schmierer
Indien und Pakistan: Terrorangriffe auf Nahtstellen der Staatenbildung Veröffentlicht: 17. Dezember 2008 Der Hauptunterschied zwischen dem Angriff auf Mumbai und dem 11. September 2001 ist: Der Terror in Indien war kein Angriff von außen. Er entsprang regionalen Konflikten und wurde mit regionalen Kräften durchgeführt. Will man den Terrorismus in Indien und Pakistan effektiv bekämpfen, ist Zusammenarbeit die wichtigste Aufgabe. Von Joscha Schmierer
Problembär Russland Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Der Krieg in Georgien hat die russisch-westlichen Irritationen auf einen neuen Höhepunkt getrieben: Der entschiedene russische Vormarsch rief im Westen großes Erstaunen hervor; Russland verwunderte das Erstaunen des Westens. Eine Analyse problematischer Verhältnisse Von Jens Siegert
Terroranschläge in Mumbai: "Vom Boomland zum Krisenherd" Veröffentlicht: 30. November 2008 Ein Interview mit Dr. Michael Köberlein, Leiter des Indienbüros der Heinrich-Böll-Stiftung in Neu-Delhi.
Vom Wenden in Sackgassen Veröffentlicht: 24. November 2008 Erst Krieg gegen den Terror, dann Georgienkrieg, nun eine globale Finanzkrise. George W. Bush hat die USA außergewöhnlich tief in Sackgassen geführt. Da wieder heraus zu kommen wird schwierig. Die großen Herausforderungen für die Außenpolitik der neuen US-Regierung, bewertet von Von Joscha Schmierer
„...dann kommt es zur Stachelrevolution!“ - Kritische Stimmen aus Georgien zwei Monate nach dem Krieg Veröffentlicht: 13. Oktober 2008 Die Bereitschaft zu einer nüchternen Betrachtung der Lage in Südkaukasus ist derzeit nicht zu erwarten, so viel machte der Jour fixe der Heinrich-Böll-Stiftung und der tageszeitung (taz) zu Georgien deutlich. Bericht von Von Stefan Schaaf
Der Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Unmittelbar von der Entscheidung des Bundestages über die Verlängerung des ISAF-Mandates für Afghanistan luden Heinrich-Böll-Stiftung und Welthungerhilfe ein zur Veranstaltung „Musterknabe oder Sorgenkind? Der Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung auf dem Prüfstand“.
Schon wieder ein Epochenwechsel? Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Das Durcheinander nach Russlands plötzlichem Einmarsch in Georgien beibt genau so groß, wie es davor schon war. Einstweilen lernt Russland es immer besser, dieses Durcheinander zu nutzen: Es lähmt den Westen. Von Joscha Schmierer
Der Aktionsplan „Zivile Krisenprävention“ der Bundesregierung auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 1. Oktober 2008 Im Sommer 2008 hat die Bundesregierung ihren 2.Umsetzungsbericht zum Aktionsplan „Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung” vorgelegt. Ist die Bundesregierung Musterknabe oder Sorgenkind? Von Christoph Weller