Der Preis auf CO2 Über ein wichtiges Instrument ambitionierter Klimapolitik Von Felix Chr. Matthes Veröffentlicht: Juli 2020 Die Debatte um die Bepreisung von Treibhausgasemissionen erlebt eine Renaissance. Es bedarf aber einer aufgeklärten Diskussion, damit dieses Instrument eine stärkere Rolle in der Klimapolitik spielen kann.
E-Paper Öffentlich-Rechtliche Medien Auskunft zu einigen häufig gestellten Fragen Von Volker Grassmuck Veröffentlicht: Juli 2020 Volker Grassmuck, exzellenter Kenner der globalen Medienlandschaft, gibt mit diesem durchaus kritischen Papier eine Übersicht über die Funktionsweise und die vielfältigen guten Gründe für den Fortbestand Öffentlich-Rechtlicher Medien.
Publikation Impulspapier Nr. 6: Rüstungsexportpolitik auf dem Prüfstand Die Notwendigkeit nationaler Korrekturen und der Anspruch einer europäischen Lösung Von Sophia Besch und Jan Grebe Veröffentlicht: Juni 2020 Deutsche Rüstungsexporte sind derzeit zweifach umstritten: auf nationaler Ebene fehlt eine transparente und kohärente Entscheidungsprozedur, die Exportgenehmigungen nachvollziehbar macht, und auf europäischer Ebene werden die Exportrichtlinien der EU nicht hinreichend umgesetzt. Auf dem Weg zu einer europäischen Verteidigungsunion müssen daher sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene Korrekturen erfolgen, um Rüstungsexporte rechtlich präziser zu regulieren, die Kontrollfunktion der Parlamente zu stärken und den Endverbleib exportierter Waffen genauer zu beobachten.
Böll.Thema 2/20: More Future - Grüne Geschichte Veröffentlicht: Juni 2020 Anlässlich 40 Jahren grüner und 30 Jahren bündnisgrüner Geschichte blickt Böll.Thema auf die verschiedenen Generationen, die sich in Partei und Bewegung engagieren.
Publikation Impulspapier Nr. 5: Ohne Feminismus kein Frieden Die EU braucht eine Feministische Außenpolitik, wenn sie Frieden fördern will Von Nina Bernarding Veröffentlicht: Juni 2020 Gewalt und Konflikte haben häufig eine nicht unerhebliche geschlechterspezifische Dimension. Doch viel zu selten werden diese beiden Kategorien - die Förderung des Friedens und die Geschlechtergerechtigkeit - zusammengedacht. Nina Bernarding plädiert für eine Neuausrichtung europäischer Außen- und Sicherheitspolitik nach feministischen Prinzipien.
Buch Smart Green World? Making Digitalization Work for Sustainability 27€ Von Steffen Lange und Tilman Santarius Veröffentlicht: 20.05.2020 In ihrem Buch untersuchen Steffen Lange und Tilman Santarius, wie die Digitalisierung die ökologische und soziale Nachhaltigkeit beeinflusst.
Iran-Report 06/20 Veröffentlicht: Juni 2020 Im Fokus dieser Ausgabe steht erneut der Corona-Ausbruch in Iran und dessen politische Instrumentalisierung. Weitere innenpolitische Themen umfassen: die Arbeitsaufnahme des im Februar gewählten Parlaments, das mörderische Vorgehen iranischer Grenzbeamte an der iranisch-afghanischen Grenze, der Brandanschlag auf eine jüdische Pilgerstätte in Hamadan und ein Korruptionsskandal in der iranischen Autoindustrie. Außenpolitisch thematisiert diese Ausgabe unter anderem Milliarden-Summen für Syrien, die Benzinlieferung an Venezuela sowie die Wiederbelebung der deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen.
Atlas Insektenatlas 2020 Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft / 2. Auflage Veröffentlicht: Januar 2020 Der Insektenatlas liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt die dringend notwendigen Schritte zum Schutz der Insekten.
Jahresbericht 2019 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: Mai 2020 Unsere Stiftung streitet für Demokratie und Menschenrechte, argumentiert für die sozialökologische Transformation, plädiert für ein solidarisches Europa und eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger. In unserem Jahresbericht 2019 berichten wir über unsere Arbeit im In- und Ausland.
Publikation Impulspapier Nr. 4: Für ein souveränes Europa! Warum das Konzept der strategischen europäischen Souveränität zum Leitbild grüner Europapolitik werden sollte Von Florian Kommer Veröffentlicht: Mai 2020 Im Zeitalter wachsender Großmachtkonkurrenz und vielfältiger Krisenzyklen braucht Europa eine neue Gesamtstrategie. Aus diesem Anlass wirbt das vierte Impulspapier des Forum Neue Sicherheitspolitik für das Konzept der strategischen Souveränität als neues Leitbild grüner Europapolitik. Florian Kommer skizziert, was dieses neue Narrativ für die Klima-, Digital-, Wirtschafts- Finanz-, Außen- und Sicherheitspolitik der EU bedeuten würde.