Wasseratlas 2025 Atlas Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.
Policy Paper Der Erweiterungspolitik neue Glaubwürdigkeit verschaffen Impulse für die EU-Reformdebatte Von Marina Vulović Veröffentlicht: April 2024 Die Europäische Union hat viele Anwärter auf eine Mitgliedschaft. Dieses Policy Paper zur Reformdebatte analysiert die Argumente für und wider eine zügige Erweiterung der EU und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik.
Die gemeinsame Agrarpolitik zukunftsfest machen Impulse für die EU-Reformdebatte Von Phillip Brändle Veröffentlicht: Juli 2024 Klimawandel, notwendiger Arten-, Boden- und Tierschutz sowie Bauernproteste verdeutlichen, dass die EU-Agrarpolitik reformiert werden muss. Dieses Policy Paper gibt Handlungsempfehlungen, die weitgehend ohne Änderungen der EU-Verträge umsetzbar sind.
Die EU international handlungsfähiger machen Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Jana Puglierin Veröffentlicht: April 2024 Die EU braucht eine kohärente Außenpolitik, um ihr politisches Gewicht weltweit zu stärken. Dieses Policy Paper fordert die Mitgliedstaaten auf, die Handlungsspielräume innerhalb der europäischen Verträge besser zu nutzen, um Außenhandeln und EU-Reformen voranzutreiben.
Policy Brief Die europäische Energiewende beschleunigen Impulse für die EU-Reformdebatte Von Julian Schwartzkopff Veröffentlicht: April 2024 Um die europäische Energiewende voranzubringen und die Kosten und Nutzen fairer zu verteilen, muss die EU bessere Steuerungsinstrumente finden. Dieses Policy Paper gibt Handlungsempfehlungen zur notwendigen Beschleunigung der europäischen Energiewende.
Böll.Thema 2/24: Demokratie Vielfältige Wege, ein gemeinsames Ziel Veröffentlicht: Oktober 2024 Weltweit steht die Demokratie unter Druck. In dieser Ausgabe des Magazins Böll.Thema stellen wir deshalb Menschen vor, die uns mit ihrem Einsatz für demokratische Werte beeindrucken. Denn: Ohne Engagement und Einmischung gibt es keine Demokratie. Und ohne Demokratie ist alles nichts.
Policy Paper Die EU demokratisch reformieren Impulse für die EU-Reformdebatte Von Dr. Manuel Müller Veröffentlicht: April 2024 Die EU muss in der kommenden Wahlperiode innere Reformen umsetzen, um zukünftig neue Mitgliedstaaten aufnehmen zu können. Dieses Policy Paper macht Vorschläge, wie mit und ohne Vertragsänderungen Reformen möglich wären.
Policy Paper Schwangerschaftsabbrüche neu denken: Eine historische Chance für Reproduktive Gerechtigkeit Von Lisa Brünig, Taleo Stüwe und Susanne Weise Veröffentlicht: September 2024 Es ist an der Zeit den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland zu entkriminalisieren. Das Policy Paper der Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz: Handlungsempfehlungen zum Koalitionsvertrag“ zeigt, wie bei einer Neuregelung des Rechts und einer adäquaten Versorgung die Situation verbessert würde.
Positionspapier Deutsch-indische Klima- und Energiekooperation stärken Erwartungen an die deutsche Bundesregierung auf der RE-INVEST 2024 Veröffentlicht: September 2024 Vom 16.-18. September 2024 findet in Gandhinagar, Indien die vierte „Renewable Energy Investors‘ Meet and Expo“ (RE-INVEST 2024) statt. Die Konferenz, die auf die Stärkung der Energiesicherheit und den Ausbau erneuerbarer Energien abzielt, zieht weltweit zehntausende Delegierte an. Deutschland ist 2024 einer der Hauptpartner. Das Positionspapier formuliert Erwartungen an die deutsche Bundesregierung zur Stärkung dieser Zusammenarbeit.
Jahresbericht Jahresbericht 2023 Wer wir sind. Wofür wir einstehen. Wie wir arbeiten Veröffentlicht: September 2024 Wir sind als politische Stiftung unabhängig von Partei und Fraktion, aber gleichzeitig integraler Teil der grünen Strömung und arbeiten mit anderen gemeinsam daran, das grüne Projekt voranzubringen. Der Gegenwind, der uns dabei ins Gesicht weht, wird von Tag zu Tag schärfer.