Veranstaltungskalender Juni - August 2017 Veröffentlicht: Mai 2017 Die Veranstaltungen der Heinrich-Böll-Stiftung von Juni bis August 2017 zum Herunterladen. Stand ist Mitte Juni. Ergänzungen finden Sie online unter www.boell.de.
Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Roundtable «Zukunftswerkstatt Deutschland» Von Inge Kloepfer Veröffentlicht: Mai 2017 Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sei in vollem Gange. Dank des digitalen Wandels entstehen neue Tätigkeitfelder, andere Arbeitsformen, individuelle Bildungsmöglichkeiten und sogar neue Wirtschaftszweige.
Jahresbericht 2016 der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: Mai 2016 Der Jahresbericht 2016 informiert über die vielfältige Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung im In- und Ausland. Er befasst sich unter anderem mit der Stiftungsarbeit zu den Themen Demokratie und Menschenrechte, Herausforderungen für Europa, Kunst und Kultur und damit, wie wir die große Transformation gestalten können.
E-Paper Landtagswahl Nordrhein- Westfalen Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Mai 2017 Nach der Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen 2017 – wer hat wen warum gewählt? Eine empirisch fundierte Auswertung der Wahl, die u.a. die Wahlergebnisse, wahlentscheidende Bestimmungsfaktoren, die Wählerwanderung sowie das Wahlverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen analysiert.
Südafrika - Die richtigen Entscheidungen für eine intelligente Energiepolitik treffen Südafrika und die Ziele für nachhaltige Entwicklung Von Louise Scholtz und Saliem Fakir Veröffentlicht: Mai 2017 Südafrika hat die Verabschiedung der UN-Nachhaltigkeitsziele uneingeschränkt befürwortet. Die dreifache Herausforderung von Armut, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die diese zu bekämpfen suchen, ist auch der Hauptfokus der Politik des eigenen Landes. Wie die Ziele u.a. mit dem 2012 veröffentlichten Nationalen Entwicklungsplan der südafrikanischen Regierung korrespondieren zeigt dieses E-Paper.
E-Paper Landtagswahl Schleswig-Holstein Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Mai 2017 Nach der Landtagswahl 2017 in Schleswig-Holstein – wer hat wen warum gewählt? Eine empirisch fundierte Auswertung der Wahl, die u.a. die Wahlergebnisse, wahlentscheidende Bestimmungsfaktoren, die Wählerwanderung sowie das Wahlverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen analysiert.
Böll.Thema 01/2017: Die G20 am Scheideweg Veröffentlicht: Mai 2017 Dieses Boell.Thema wirft einen Blick auf die G20, stellt die Organisation vor, aber auch ihre Kritiker, die in Hamburg auf einem „Gipfel der globalen Solidarität“ mobilmachen wollen, um die Versäumnisse und Fehler der G20 zu nennen und für eine gerechtere Welt zu demonstrieren.
Familien stärken, Vielfalt ermöglichen Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: Mai 2017 Familie ist bunt und als Solidargemeinschaft im Wandel. Eine Familienpolitik, die den Veränderungen gerecht wird, steht aber noch aus. Um politische Handlungsvorschläge für diese Herausforderungen zu entwickeln, hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine familienpolitische Kommission einberufen. Ihr Bericht liegt nun vor.
Wirksame Wege zur Verbesserung der Teilhabe- und Verwirklichungschancen von Kindern aus Familien in prekären Lebenslagen Veröffentlicht: Mai 2017 Die Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des Deutschen Kinderhilfswerkes mahnt föderale Reformen für eine bessere Teilhabe von Kindern in Deutschland an. Ein Bundeskinderteilhabegesetz soll jungen Menschen aus Familien in prekären Lebenslagen ein Rechtsanspruch auf besondere Förderung und Teilhabe garantieren und konkrete Qualitätsstandards festschreiben.
Iran-Report 05/2017 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Mai 2017 Am 19. Mai wird im Iran ein neuer Präsident gewählt. Der aktuelle Iran-Report widmet sich daher schwerpunktmäßig den Wahlen und dem laufenden Wahlkampf. Bahman Nirumand stellt die vom Wächterrat bestätigten Kandidaten vor und erläutert die Kontroversen und Konfliktlinien zwischen den verschiedenen Lagern.