Veranstaltungskalender September - Dezember 2017 Veröffentlicht: September 2017 Der Veranstaltungskalender der Heinrich-Böll-Stiftung als PDF zum Download.
böll.brief Freiheit und Verantwortung von Privatschulen Prof. Dr. Rita Nikolai, Prof. Dr. Michael Wrase Veröffentlicht: September 2017 An Privatschulen sollten alle Schichten der Gesellschaft teilhaben können. Wie kann das gelingen? In vier Handlungsempfehlungen sagen wir, wie die Politik handeln kann und werfen auch einen Blick zu unseren europäischen Nachbarn Österreich, Schweden und England.
böll.brief Inklusion in progress: Empfehlungen für eine inklusive Schulentwicklung Klaus Klemm, Ulf Preuss-Lausitz, Sybille Volkholz Veröffentlicht: September 2017 Inklusion stellt eines der tiefgreifenden bildungspolitischen Reformvorhaben der letzten Jahre dar. Wie kann sie gelingen? Eine ländervergleichende Analyse & Empfehlungen zu den drei Themen Diagnostik, Doppelstrukturen und Beratung.
Unterrichtsmaterial ZUSAMMEN - Spiel dich fit für Vielfalt Vier Planspiele im Kurzformat für den Unterricht ab Klasse 10 20€ Veröffentlicht: September 2017 Der Umgang mit Verschiedenheit muss erlernt werden. Wir haben ein Planspiel mit Unterrichtsmaterial entwickelt, das in Sozialkunde, Gemeinschaftskunde oder Politik eingesetzt werden kann. Das Spiel behandelt die Themen: Freizeit, Demokratie, Flucht und Migration sowie Arbeit.
Rechtliche Beiträge zu einer zeitachtsamen familienfreundlicheren Veränderung der Arbeitskultur Ulrich Mückenberger Veröffentlicht: September 2017 Familien wünschen sich Zeit für Partner/innen, Kinder, pflegebedürftige Angehörige und auch mehr Raum, um für sich selbst Sorge tragen zu können. Das geht nur mit einer familienfreundlicheren Arbeitswelt. Die Expertise zeigt, welche Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig wären.
Iran-Report 09/2017 Bahman Nirumand Veröffentlicht: September 2017 Diese Ausgabe beschäftigt sich unter anderem mit der Zusammensetzung des neuen Kabinetts, der schwierigen Situation für Journalistinnen und Journalisten sowie den neusten Entwicklungen im Konflikt zwischen Iran und USA.
Geteilte Räume Strategien für mehr sozialen und räumlichen Zusammenhalt Veröffentlicht: September 2017 Wie kann verhindert werden, dass aus räumlicher Ungleichheit Ausgrenzung und "Abgehängtsein" wird? Unsere Fachkommission "Räumliche Ungleichheit" schlägt neun Maßnahmen und Instrumente vor, mit denen die sozialräumliche Polarisierung gestoppt und umgekehrt werden kann.
böll.brief Geschichte als Aufklärung Martin Sabrow Veröffentlicht: August 2017 Die Last und Lust zusammenführende Erinnerung an eine unheilvolle Vergangenheit hat sich zum Identitätsanker und zur leitenden Orientierungsachse in einer unübersichtlicher gewordenen Gegenwart entwickelt.
Integrationskurse reformieren. Steuerung neu koordinieren: Schritte zu einer verbesserten Sprachvermittlung Veröffentlicht: August 2017 Die Heinrich-Böll-Stiftung erarbeitet seit Dezember 2015 in ihrer Kommission «Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik» konkrete Ansätze und politische Empfehlungen für eine belastbare Migrationspolitik.
Wissenschaftsfreiheit: 13 Thesen zur Bedeutung der Wissenschaft für die offene Gesellschaft und umgekehrt Kai Gehring, Philipp Antony Veröffentlicht: August 2017 Weltweit erstarken autoritäre Strömungen, die sich gegen Pluralität, Weltoffenheit und Toleranz richten. Sie operieren mit "Fake News" und erzeugen ein wissenschaftsfeindliches Klima. Jetzt kommt es darauf an, Werte zu verteidigen, die für die Wissenschaft wie für eine freie Gesellschaft konstitutiv sind.