Ist das Anerkennungsgesetz ein Verkennungsgesetz? Der umkämpfte Wert ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Veröffentlicht: Juli 2014 Im April 2012 trat das Gesetzespaket "zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen", auch "Anerkennungsgesetz" genannt, in Kraft. Die Soziologin Ilka Sommer betrachtet die Anerkennung "ausländischer Berufsqualifikation" aus der Perspektive Bourdieus als symbolische Kämpfen um den Wert oder den Wechselkurs kulturellen Kapitals.
Neo-Extraktivismus als Entwicklungsmodell für Lateinamerika und seine Widersprüche Veröffentlicht: Juli 2014 Ausgehend von der historischen Einbindung Lateinamerikas in den Weltmarkt als Primärgüterlieferant erläutert Edgardo Lander die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des „alten“ und des „neuen“ Extraktivismus, die Fallstricke dieses Entwicklungsmodelles und Widersprüche im politischen Diskurs.
BRICS Summit Reader Veröffentlicht: Juli 2014 Gleich nach der Fußball-WM ist Brasilien vom 14. bis 16. Juli Gastgeberin des BRICS-Gipfels. Die Regierungschef/innen Brasiliens, Russlands, Indiens, Chinas und Südafrikas kommen zusammen, und es werden wegweisende Beschlüsse erwartet: Die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank und eines eigenen Währungsfonds. Diese Sonderausgabe des G20 and BRICS Newsletters in Form eines Readers bietet Hintergrundanalysen und Fakten.
Iran-Report 07/2014 Veröffentlicht: Juli 2014 Irans Wirtschaft schrumpft um weitere 3,4 Prozentpunkte. Lediglich der Agrarsektor wachse, allerdings nicht stark genug, um die Verluste im Öl- und Dienstleistungssektor auszugleichen. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Juli-Ausgabe des Iran-Reports.
Böll.Thema 2/2014: „Wir müssen uns mal unterhalten!“ – Schwerpunkt Generationenvertrag Veröffentlicht: Juni 2014 In den kommenden Jahrzehnten wird der demografische Wandel das Sozialsystem, den Arbeitsmarkt, die Raumplanung und die Staatsfinanzen unter gewaltigen Reformdruck setzen. Damit es nicht zum Verteilungskampf zwischen Alt und Jung kommt, braucht es einen Neuen Generationenvertrag.
Thesenpapier: Zeit für einen Neuen Generationenvertrag! Veröffentlicht: Juni 2014 Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt Thesen für einen neuen Generationenvertrag zur Diskussion. Darin werden in vier Aktionsfeldern Forderungen an die Politik erhoben: nachhaltige Infrastruktur, ein neuer Lastenausgleich, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit und ermöglichte Vielfalt.
Grünes Gedächtnis 2013 Veröffentlicht: Juni 2014 Die Beiträge im diesjährigen Jahrbuch des Archivs Grünes Gedächtnis zeigen die bunte Themenpalette, mit der sich das Archiv im Laufe des Jahres 2013 beschäftigt hat.
"Welcome to Germany I" - Fachkräftemigration und Willkommenskultur Veröffentlicht: Juni 2014 Der erste Teil der Dossier-Reihe "Welcome to Germany" widmet sich der "Fachkräftemigration" im Kontext der aktuellen Debatten um angebliche "Armutsmigration" und betrachtet zunächst aus wissenschaftlicher Perspektive Diskurse zu Willkommenskultur und Migration nach Deutschland, speziell auch aus anderen EU-Ländern.
15. Außenpolitsche Jahrestagung: Auf dem Weg zu mehr Verantwortung? Veröffentlicht: Juni 2014 Das E-Paper zur 15. Außenpolitischen Jahrestagung bietet eine Bestandsaufnahme und Perspektiven deutscher Außenpolitik angesichts der Gefahren für die europäische Friedensordnung.
Mügeln - Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis Veröffentlicht: Juni 2014 Der „Fall Mügeln“ hat im Sommer 2007 internationales Aufsehen erregt: Ein rassistischer Mob soll nach einem Stadtfest im sächsischen Mügeln eine Gruppe Mitfeiernder, die er als „fremd“ definiert hatte, über den Marktplatz gehetzt haben. Die Politikwissenschaftlerin Britta Schellenberg legt nun eine vielschichtige Analyse zu den Ereignissen vor.