Glenstrata - Glencore und Xstrata werden zum Rohstoffgiganten Veröffentlicht: 15. Januar 2013 Der Elefantenhochzeit zwischen dem weltweit größten Rohstoffkonzern Glencore und dem Minengiganten Xstrata scheint nichts mehr im Wege zu stehen. Der Preis, den Menschen und Umwelt dafür zahlen müssen, ist enorm hoch.
Iran-Report 01/2013 Veröffentlicht: 4. Januar 2013 Der Konflikt um das iranische Atomprogramm, die Wahlfälschung vom Juni 2009, die Verfolgung der Opposition und die Verletzung der Menschenrechte sind einige der wiederkehrenden Themen des Iran-Reports.
Böll.Thema 3/2012: Grenzenlos vernetzt. Chancen und Risiken für die Demokratie Veröffentlicht: 17. Dezember 2012 Wie bereits im letzten Heft geht es um digitale Demokratie, diesmal erweitert um die internationale Perspektive. Einige Beiträge gehen der Frage nach, inwiefern das Netz zur Demokratisierung und Teilhabe beitragen kann.
Die Krise in Mali: Demokratie für wen? Krieg gegen wen? Veröffentlicht: 17.12.2012 Seit Monaten leidet der westafrikanische Staat Mali unter den Folgen einer Dreifach-Krise: Militärputsch, Tuareg-Rebellion, islamistische Besetzung. Die Journalistin Charlotte Wiedemann hat dazu vor Ort recherchiert. In ihrer Studie analysiert sie die komplexen Interessenslagen im Land und das Scheitern der "Fassaden-Demokratie".
Gold, Gas und Gier: Eine Spurensuche im Rohstoffkasino Papua-Neuguinea Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Peter Kreysler, preisgekrönter Journalist und Autor, hat sich auf Spurensuche ins „Rohstoffkasino“ Papua-Neuguinea begeben, in ein Land voller Widersprüche. Es steht beispielhaft für all die Länder, die trotz natürlichen Reichtums arm bleiben. Kreyslers Reportage führt uns in ein Land, das uns unbekannt ist – und das wir doch tagtäglich verändern.
Großevents und Menschenrechtsverletzungen in Brasilien Ein Dossier über das Recht auf Wohnen, Arbeit, Information, Partizipation, Bürgerbeteiligung, Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und Sicherheit Veröffentlicht: 2012 Der Jubel über die Fußballweltmeisterschaften in Brasilien war groß. Doch der Bevölkerung wurde schnell klar, dass derartige Events vorwiegend privaten Interessen dienen, außerdem sind Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung. Das pdf-Dossier will Politik und Zivilgesellschaft für das Thema sensibilisieren.
Aufstand aus der Küche 9.8€ Veröffentlicht: 4. November 2012 Dieses Buch ist Teil einer in den letzten Jahren aufgekommen Bemühung von Queer-Feministinnen, an die materialistischen Erkenntnisse des (Differenz)Feminismus der 70er Jahre anzuschließen. Die Bestellung erfolgt über die Verlagsseite.
Iran-Report 12/2012 Bahman Nirumand Veröffentlicht: 4. Dezember 2012 6. November 2012 - Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Machen Volksvertretungen einen Unterschied? Parlamente und Demokratisierung in Afrika Veröffentlicht: 29. August 2012 Die Artikel in dieser Ausgabe von "Perspectives" werfen ein Licht darauf, in wie weit es den afrikanischen Legislativen gelungen ist, sich vom „schwächsten Glied“ der Regierung hin zu stärkeren, unabhängigen Institutionen zu entwickeln. Nehmen afrikanische Parlamente tatsächlich die privilegierte Stellung ein, die ihnen in repräsentativen Demokratien zukommt?
Ein gespaltenes Verhältnis: Afrika und der Internationale Strafgerichtshof Veröffentlicht: 29. August 2012 Obwohl der IStGH mit seinem Mandat auch weiterhin breite Unterstützung bei der Bevölkerung des afrikanischen Kontinents findet, Einzeltäter auf höchster Ebene, die beschuldigt werden internationale Verbrechen verübt zu haben, strafrechtlich zu verfolgen, haben sich unter Teilen der politischen Elite Afrikas zunehmend starke anti-IStGH Ressentiments breit gemacht.