Afghanistan auf dem Weg zur Eigenständigkeit: Parlamentarierinnen und ihre politischen Strategien für den Übergang Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Schriften zur Demokratie 31: Frauenrechte dienten als Legitimationsquelle für die Intervention in Afghanistan. Mit der Übergabe der Sicherheitsverantwortung an das afghanische Militär drohen sie von der politischen Agenda zu verschwinden. Welche Strategien verfolgen afghanische Parlamentarierinnen für den Übergang?
Perspectives Naher Osten & Nordafrika 4: Katar - Anspruch und Wirklichkeit Veröffentlicht: November 2012 Vor dem Hintergrund der 18. UN-Klimakonferenz in Doha, der Hauptstadt von Katar, befasst sich diese Ausgabe unseres englischen "Perspectives"-Magazins mit der politischen und sozialen Situation im Gastgeberland. Beleuchtet wird außerdem der Einfluss des Emirats im Nahen Osten und Nordafrika.
Inching Forward The Second Meeting of the Green Climate Fund Board and the Nitty-Gritty of GCF Operationalization Veröffentlicht: November 26, 2012 The Board of the Green Climate Fund met for the second time in Songdo, South Korea from October 18 – 20, 2012. With board members having to tackle the nitty-gritty work of operationalizing the Fund by early 2014 now in earnest, the selection of South Korea as the host country for the GCF was the most concrete outcome of the three day board meeting
Climate Finance for the Middle East and North Africa: Confronting the challenges of climate change Veröffentlicht: November 26, 2012 As Qatar prepares to host the 18th Conference of the Parties, global attention is turning to the issue of climate change in the Middle East and North African (MENA) countries. This brief considers the role of climate finance in the region. It is based on the Climate Funds Update (CFU) database monitoring the activities of 23 dedicated international climate finance initiatives, and complemented by desk research.
Das Dossier zur US-Wahl 2012 als Buch Veröffentlicht: 15. November 2012 Am 6. November wurde Barack Obama wiedergewählt. Wir haben den Wahlkampf aus internationaler Perspektive mit einem Dossier begleitet. Wie wurde der Kampf zwischen Obama und Romney in Tschechien aufgenommen? Welche Auswirkungen hat die Wahl auf die Klimapolitik? Das Dossier liegt jetzt als PDF und E-Book vor.
Iran-Report 11/2012 Bahman Nirumand Veröffentlicht: 6. November 2012 Der monatlich erscheinende Iran-Report bietet einen Überblick über die innenpolitische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung im Iran und die iranische Außenpolitik. Er wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus.
Nutzen statt Besitzen - Auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden Konsumkultur Veröffentlicht: 6. November 2012 Schriften zur Ökologie 27: Es gibt einen neuen Trend, der nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Einzug hält: Gemeinschaftlicher Konsum. Wenn man Dinge gemeinsam nutzt und weiterverwendet, kann dadurch der Ressourcenverbrauch erheblich gesenkt werden. Eine Kurzstudie von
Diskurs mit den Piraten Veröffentlicht: 24. Oktober 2012 Die vorliegende Studie fragt, wovon die Piraten eigentlich reden. Sie beruht auf einer datengestützten Auswertung des Wort- und Sprachgebrauchs in der internen und programmatischen Kommunikation der Partei. Ihr Diskurs wird verglichen mit der politischen Kommunikation der Grünen. Außerdem wird nach möglichen Folgerungen für eine Diskursstrategie gefragt.
Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien – Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme Veröffentlicht: 23. Oktober 2012 Unsere Publikation „Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien“ fordert eine stärkere europäische Kooperation in der Energiepolitik und bietet innovative Lösungsansätze zum Netzausbau und zur kosteneffizienten Förderung von erneuerbaren Energien. Erarbeitet wurde die Studie von einer Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten in Brüssel.
Eine Frage der Klasse? - Deutschlands Mitte zwischen Abstiegsangst und dem Tritt nach unten Veröffentlicht: 15.10.2012 Die Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg spiegelt die Diskussion über die Mittelschicht wieder. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden die soziale Lage, Einstellungen und Positionierung untersucht.