Der Jahresbericht 2012 der Heinrich-Böll-Stiftung befasst sich unter anderem mit der Stiftungsarbeit zu den Themen Europapolitik, Ökologie und Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte, Außen- und Sicherheitspolitik, Bildung, soziale Teilhabe und Aufstiegschancen, mit der Arbeit ihres Gunda-Werner-Institutes u.v.m.
Die Proteste, die vom Gezi-Park ausgingen und sich in kurzer Zeit in der gesamten Türkei ausbreiteten, markieren einen historischen Wendepunkt für die türkische Demokratie. Berichte und Analysen der Gezi-Proteste sind für ausländische Leser/innen nur begrenzt verfügbar. Aus diesem außergewöhnlichen Anlass bringen wir in unserer 5. Ausgabe eine spezielle Titelgeschichte über die Gezi-Park-Proteste.
Die Geißeln und Krisen unserer Zivilisation könnten schlicht darauf zurückzuführen sein, dass wir die kreativen, poetischen und expressiven Prozesse des Planeten in ihrer konstanten Dynamik, Interaktion und Schaffenskraft leugnen. Der englischsprachige Essay von Andreas Weber stellt sich der Frage: Haben wir vergessen, was es heißt zu leben?
Diese erste Ausgabe der Perspectives Asien befasst sich mit Konflikten und den Folgen des Ressourcenabbaus in Afghanistan, China, Indien, Kambodscha, Myanmar, Pakistan und Thailand. Der globale Bedarf an fossilen Energieträgern, Metallen, Mineralien, Holz und Agrarprodukten hat sich in den letzten 30 Jahren nahezu verdoppelt - mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt.
In Anbetracht hoher Preise für Nahrungsmittel und knapp einer Milliarde hungernder Menschen wird der Ruf nach einem starken und schnellen Anstieg der landwirtschaftlichen Produktion immer lauter. Was liegt da näher, als mehr zu düngen? Doch viel zu einfach ist das Bild, dass durch mehr Dünger mehr Ertrag erreicht wird.
Ausgabe 1/13: Afrika ist der weltweit „jüngste“ Kontinent: Etwa 65 Prozent der Bevölkerung sind unter 35. Die englischsprachige Ausgabe von Perspectives Africa wirft einen Blick auf Afrikas Jugend jenseits von Risikomanagement und wirtschaftlichen Problemen und fragt stattdessen nach dem Potenzial der jungen Menschen: Ist die afrikanische Jugend eine politische Kraft?
Die April-Ausgabe unseres türkischen Magazins "Perspectives" porträtiert die Umweltbewegung in der Türkei und nimmt ihre Agenda, ihre Protagonisten, ihre größten Errungenschaften und ihr Verhältnis zur Politik unter die Lupe. Darüber hinaus bietet es Artikel zu den Bereichen Demokratie, Kultur, Ökologie und Außenpolitik.
Schriften zur Demokratie 31: Frauenrechte dienten als Legitimationsquelle für die Intervention in Afghanistan. Mit der Übergabe der Sicherheitsverantwortung an das afghanische Militär drohen sie von der politischen Agenda zu verschwinden. Welche Strategien verfolgen afghanische Parlamentarierinnen für den Übergang?