The Liquidity and Sustainability Facility for African Sovereign Bonds Who Benefits? Daniela Gabor Veröffentlicht: März 2021 In den letzten Jahrzehnten ist die marktbasierte Finanzierung zu einem zentralen Bestandteil des globalen Finanzsystems geworden. Täglich werden riesige Mengen an Finanzinstrumenten gehandelt. In dem Bemühen, den Zugang zu den globalen Finanzmärkten für afrikanische Länder zu verbessern, hat die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika (ECA) - in Zusammenarbeit mit der Vermögensverwaltungsfirma PIMCO - die Einrichtung einer Liquiditäts- und Nachhaltigkeitsfazilität (LSF) vorgeschlagen.
Policy Brief 25 Jahre Friedensabkommen von Dayton: Wie sieht der Weg aus zu einer zukunftsfähigen Vereinbarung? 25 Jahre Dayton-„Verfassung“: RESTART für Bosnien und Herzegowina? Wege in die Bürger*innengesellschaft Veröffentlicht: Februar2021 Im Jahr 2020 rückte eine Vielzahl internationaler Konferenzen und Gespräche anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Abkommens von Dayton das Land wieder in das Licht der internationalen Aufmerksamkeit. Expert*innen der West Balkan Strategy Group haben die Problemlage kurz und verständlich dargestellt und Handlungsempfehlungen formuliert, um einer echten Bürger*innengesellschaft in BuH näherzukommen.
Studie Political Economy of Climate and Clean Energy in China Opportunities and Limits of International Influence on the Chinese Emissons Pathway Lauri Myllyvirta, Shuwei Zhang, Xinyi Shen, Yunqing Bi Veröffentlicht: Dezember 2020 Ob die in Paris vereinbarten Klimaziele erreicht werden können, hängt maßgeblich davon ab, wie schnell China den Übergang zu einer kohlenstofffreien Wirtschaft schafft. Diese Studie zeigt Herausforderungen und das Potenzial für eine klimapolitisch produktive Interaktion der EU mit China auf.
Publikation Compensating Indebted Countries for Keeping Fossil Fuels in the Ground Background Paper #6 Johnny West Veröffentlicht: December 2020 Im Background Paper #6 geht es darum, dass die Erschließung fossiler Brennstoffe, insbesondere von Öl und Gas, in der Vergangenheit enorme Reichtümer versprach. Heute aber setzt sie die Produzenten fossiler Brennstoffe und ihre Gläubiger einem massiven Risiko von „steckengebliebenen Vermögenswerten“ aus.
Atlas Fleischatlas 2021 Veröffentlicht: Januar 2021 Der Fleischatlas liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel.
The Architecture for a Debt-for-Climate Initiative Background Paper #4: Annamaria Viterbo, Rishikesh Ram Bhandary, Kevin P. Gallagher Veröffentlicht: Dezember2020 Dieses Papier skizziert einige tragfähige Optionen, mit denen eine Architektur für eine Debt-for-Climate Initiative (DCI) geschaffen werden kann. Damit soll den Ländern die Möglichkeit geboten werden, sich von der Pandemie zu erholen.
Debt-For-Adaptation Swap – Investment in Adaptation and Resilience Background Paper #3 Mizan R. Khan Veröffentlicht: Dezember 2020 Es geht um die dreifache Notlage armer Länder: den tödlichen Auswirkungen von Covid-19, den steigenden Schuldenlasten und den Auswirkungen des Klimawandels. Dieses Papier bringt den Debt-for-Adaptation-Swap als eine alternative Quelle ins Spiel, um die Länder wieder handlungs- und widerstandsfähig gegen den Klimawandel zu machen.
Study EU-China Comprehensive Agreement on Investment A Scoping Study Veröffentlicht: Dezember 2020 China und die EU verhandeln derzeit über einen neuen, weitreichenden Investitionsvertrag. Dieses E-Paper untersucht die potenziellen Risiken für die EU, die sich aus der Verankerung von Rechten für chinesische Investoren in Europa in einem internationalen Investitionsvertrag ergeben
A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5°C Eine Studie von Kai Kuhnhenn, Luis Costa, Eva Mahnke, Linda Schneider, Steffen Lange Veröffentlicht: Dezember 2020 Das "Societal Transfomation Scenario" ist ein globales 1,5°C-Minderungsszenario, das die Vorstellung eines fortwährenden globalen Wirtschaftswachstums und seine Vereinbarkeit mit ehrgeizigen Klimazielen wie der 1,5°C-Grenze in Frage stellt. Es zeigt, wie wir durch eine Verringerung der Produktion und des Verbrauchs im globalen Norden unter 1,5°C bleiben können, ohne auf risikoreiche Technologien wie CCS, Geo-Engineering und Nukleartechnik zurückzugreifen und gleichzeitig ein Überschwingen der Temperatur zu vermeiden.
Klimagerechtigkeit und Migration Mobilität, Entwicklung und Vertreibung im globalen Süden Veröffentlicht: November 2020 Anlässlich des Jahrestages der Verabschiedung des „Globalen Paktes zur Migration“ veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung die Analyse “Climate Justice and Migration: Mobility, Development and Diplacement in the Global South”.