Asian Germany - Asiatische Diaspora in Deutschland Dossier Veröffentlicht: Januar 2014 Das Dossier gibt Einblick in die Vielschichtigkeit asiatisch-deutscher Lebenswelten und Identitäten. Mittels literarischer Verdichtungen, Gesprächen und oral history-Narrationen sowie fotografischen wie analytischen Essays wird postmigrantisches Leben aus asiatisch-deutschen Perspektiven reflektiert.
Dossier: Internationale Solidarität Revisited – Gewerkschaften im Spiegel globaler Migrationsprozesse Veröffentlicht: September 2013 Immer mehr Menschen migrieren, um in einem anderen Land zu arbeiten. Angesichts dieser globalen Migrationsprozesse wirft das Dossier einen Blick auf internationale Beispiele von Gewerkschaftsarbeit und Organizing. Beiträge aus der Politik, Gewerkschaften, Initiativen und Forschung treten in einen kontroversen Dialog.
Dossier: The Living Archive - Kulturelle Produktionen und Räume Veröffentlicht: 21. Februar 2013 Kulturelle Produktionen lassen sich neben ihren ästhetischen Dimensionen als Wissensproduktionen und Wissensplattformen begreifen. Kunst und Kultur bewegen sich nicht im luftleeren Raum, sondern transportieren Symbole, Ideen, sinnliche Erfahrungen und Bilder, die kontextualisiert werden müssen.
Krise und Migration - Die neue griechische Migration nach Deutschland Veröffentlicht: 17. Juli 2012 Anfang des Jahres 2010 begann eine große Migrationswelle von Griechenland aus nach Nordeuropa und Australien. Eines der beliebtesten Zielländer ist dabei Deutschland. Wir haben die „neue griechische Welle“ zum Anlass genommen, in Form eines mehrsprachigen Dossiers einen Blick auf die Situation der neuangekommenen Griechinnen und Griechen zu werfen.
Vielfalt sucht Rat: Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten Veröffentlicht: 26. November 2011 Schriften zur Demokratie 27: Deutschland ist ein Entwicklungsland, wenn es um die Repräsentanz von Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Demokratie geht. Sie stellen nur knapp vier Prozent der Ratsmitglieder in den deutschen Großstädten. Eine Studie liefert die empirischen Grundlagen für die überfällige Debatte um die politische Teilhabe von Migrantinnen und Migranten.
Positive Maßnahmen: Von Antidiskriminierung zu Diversity Veröffentlicht: 23. Februar 2011 Schriften zur Demokratie 24: Diskriminierungen verletzen in allen gesellschaftlichen Bereichen die Menschenwürde. Sie behindern den gesellschaftlichen Aufstieg, verstärken die soziale Ungleichheit und lassen dringend benötigte Potenziale brachliegen. Die Publikation reflektiert Erfahrungen aus anderen Ländern und gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und politischen Rahmenbedingungen.
Die Zukunft der europäischen Migrationspolitik: Triebkräfte, Hemmnisse und Handlungsmöglichkeiten Veröffentlicht: 25. August 2008 Schriften zu Europa 4: Das Policy Paper des Migrationsexperten Steffen Angenendt beschreibt die Herausforderungen und die Zukunft einer kohärenten europäischen Migrationspolitik.
Leben in der Illegalität: Ein Dossier Veröffentlicht: 25. April 2008 Schriften zur Demokratie 5: Die Publikation gibt Einblicke in die prekären und zum Teil menschenunwürdigen Lebensverhältnisse illegalisierter Migrantinnen und Migranten, zeigt aber auch Formen ihrer Selbstorganisation.
Banlieue Europa: Jugendunruhe - Stadt - Migration Veröffentlicht: 25. Januar 2008 Schriften zur Demokratie 3: In Frankreich und Großbritannien protestieren Jugendliche Seite an Seite, unabhängig von Herkunft und Hautfarbe, während sich solcher Widerstand in Deutschland kaum formiert. Die Publikation stellt sich deshalb der Frage, welche Rolle Städtebau und Stadtstruktur für Integration oder Segregation von ethnischen Minderheiten spielen.