Wen wir fördern Veröffentlicht: 15. Januar 2008 Wir fördern Studierende und Promovierende, die den Zielen des grünen Projekts positiv gegenüber stehen, die die Grundwerte der Heinrich-Böll-Stiftung teilen, die hervorragende Schul- bzw. Studienleistungen mitbringen und die sich gesellschaftspolitisch engagieren.
Klima und Wandel in Amazonien Veröffentlicht: 15. Januar 2008 Entwicklungspolitisches Forum der Heinrich-Böll-Stiftung, 27./28./29. Februar 2008 In unserem Dossier finden Sie alle relevanten Informationen zur Konferenz und die aktuellen Debatten zu Klima und Biodiversität mit regionalem Schwerpunkt Amazonien.
Leben und Werk von Heinrich Böll - eine Chronik Veröffentlicht: 12. Januar 2008 Biografie Heinrich Böll war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Wir erinnern in einer Chronik mit Bildern und Zeitdokumenten an seine Lebensabschnitte, Schriften und Interventionen.
Heinrich Bölls "Die Postkarte" Veröffentlicht: 11. Januar 2008 Schulzeit im Nationalsozialismus: Am 5. August 1939 erhält Heinrich Böll seinen Gestellungsbefehl zum 4. September 1939. Am 28. August rückt er in die Winkelhausen-Kaserne in Osnabrück ein und wird am 3. September als Soldat (Schütze) der deutschen Wehrmacht vereidigt.
Heinrich Bölls "NS-Credo" (Satire von 1938) Veröffentlicht: 11. Januar 2008 Schulzeit im Nationalsozialismus: Bölls NS-Credo, Satire aus dem Jahr 1938
Heinrich Bölls Erinnerungen an die Schulzeit Veröffentlicht: 11. Januar 2008 Schulzeit im Nationalsozialismus: Heinrich Böll veröffentlichte seine Erinnerungen an die Schulzeit im Dritten Reich im September 1981 unter dem Titel: Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Büchern.
Heinrich Bölls Abiturzeugnis Veröffentlicht: 11. Januar 2008 Schulzeit im Nationalsozialismus: Was steht in der Allgemeinen Beurteilung von Heinrich Bölls Abiturzeugnis?
Slow Trade – Sound Farming Veröffentlicht: 10. Januar 2008 In einer Zeit, in der die Probleme der bestehenden Weltmarktordnung insbesondere im Bereich der Landwirtschaft immer deutlicher werden, veröffentlichen wir diesen Vorschlag für eine grundlegende Reform des multilateralen Agrarhandelssystems.
Muslime in Kenia: Sicherheitspolitik, Stigmatisierung und die aktuelle Krise Veröffentlicht: 10. Januar 2008 Die gegenwärtigen Konflikte sind nicht allein mit ethnischen Argumenten zu erklären. Einschätzung von Jan Bachmann