Greenwashing von Gewaltherrschaft auf der COP27 Veröffentlicht: 14. November 2022 Kommentar Das ägyptische Regime nutzt den Klimagipfel in Sharm El-Sheikh, um mit Nachhaltigkeitsbekenntnissen von der anhaltenden Unterdrückung der Zivilgesellschaft abzulenken. Taqadum Al-Khatib
Abschied von einem Weggefährten. Zum Tode von Werner Schulz Veröffentlicht: 11. November 2022 Nachruf Am Abend des 9. November 2022 ist der frühere DDR-Bürgerrechtler und langjährige Grünenabgeordnete Werner Schulz gestorben. Wir trauern um einen Streiter für die Freiheit und um einen Weggefährten. Wolfgang Templin
Unter Druck: Die Krise der Rechtsstaatlichkeit und der Humanität an den EU-Außengrenzen Veröffentlicht: 11. November 2022 Kommentar In einem gemeinsamen Appell fordern UNHCR und IOM Italien und alle EU Mitgliedsstaaten dazu auf, geltendes Recht zu achten, Menschen zu schützen und auch Verantwortung innerhalb der EU fair zu teilen. Neda Noraie-Kia
Lula wird Präsident – Brasilien atmet auf! Veröffentlicht: 10. November 2022 Kommentar Der Machtwechsel in Brasilien stärkt die Demokratie. Auch Umwelt und Klima stehen wieder auf der Agenda. Dr. Thomas Fatheuer
Nach den US-Midterms: twitter-space mit Analysen und Einschätzungen von vor Ort Veröffentlicht: 9. November 2022 Pressemitteilung
Zunehmend im Fokus: Ernährungssysteme auf fossiler Basis Veröffentlicht: 8. November 2022 Kommentar Bei der COP27 wird verstärkt auch über die Bedeutung des Agrar- und Ernährungssektors für die Begrenzung der Klimakrise diskutiert. Doch wie zukunftsfähig sind die Ergebnisse? Lena Luig
Online-Zensur im Iran: Wie können digitale Rechte von Aktivist/innen vor Ort gestärkt werden? Veröffentlicht: 7. November 2022 Presseeinladung
Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf der Autoritarismus-Studie 2022 Veröffentlicht: 6. November 2022 Zum Einlesen Rechtsextremismus, Neo-NS Ideologie, Antisemitismus, Ethnozentrismus und Demokratiezufriedenheit in Deutschland. Das zweite Kapitel der Studie erklärt die Methode der Erhebung und stellt die Ergebnisse anhand zahlreicher Grafiken und Tabellen anschaulich dar.
Eröffnungsrede: Kyjiwer Gespräche 2022 Veröffentlicht: 4. November 2022 „Keine echte Ukraine-Kompetenz ohne Kenntnisse der Sprache, Geschichte und Kultur des Landes (…) Die Ukraine hat immer noch keine volle kulturelle Selbständigkeit und Handlungskompetenz (agency) im deutschen öffentlichen Raum!“ eröffnete Andrii Portnov die Kyjiwer Gespräche am 12. Oktober, er ist Inhaber der einzigen Professur in Deutschland, die „Geschichte der Ukraine“ im Titel trägt. Prof. Dr. Andrii Portnov