Indigene Perspektiven: Das Beispiel des Lebendigen Waldes Veröffentlicht: 3. Februar 2025 Initiative Rechte der Natur erfordern interkulturellen Dialog. Indigene Völker setzen sich aktiv dafür ein, doch ihre Weltbilder und Strukturen unterscheiden sich oft von bestehenden Rechtssystemen. Von Jenny García Ruales
Alexej Nawalny: Sein Platz ist leer geblieben Veröffentlicht: 18. Februar 2025 Kommentar Kurz vor dem dritten Jahrestags des russischen Überfalls auf die Ukraine jährte sich der Mord an dem populären Putin-Gegner Alexej Nawalny. Sein Aufruf „Gebt nicht auf!“ bleibt für die Unterstützer*innen von Freiheit und Demokratie in vielen Ländern aktuell. Von Stefan Melle
Atomstrom ist teuer und keine Lösung Veröffentlicht: 17. Februar 2025 Kommentar Seit bald zwei Jahren wird kein Atomstrom mehr in Deutschland produziert. Manche halten das für einen Fehler, aber Gesetzeslage, Sicherheitsrisiken und immense Kosten sprechen gegen einen Wiedereinstieg, wie der World Nuclear Industry Status Report zeigt. Von Jan Philipp Albrecht und Anna Brehm
Hintergrund-Webinar zum IPCC: Equity in climate modeling Veröffentlicht: 12. Februar 2025 Presseeinladung
"Grüner" Dünger in Afrika: Kein Ersatz für eine agrarökologische Umstellung Veröffentlicht: 12. Februar 2025 Hintergrund Statt chemischen Dünger durch "grünen" Stickstoffdünger zu ersetzen, sollten die afrikanischen Länder ihre Düngemittelpolitik reformieren. Die Abhängigkeit von fossilen Stickstoffdüngern sollte verringert und der Übergang zur Agrarökologie gestärkt werden. Von Lena Luig, Ikenna Donald Ofoegbu, Harun Warui und Keren Ben-Zeev
Ukraine: Der Krieg ist zum perversen Alltag geworden Veröffentlicht: 11. Februar 2025 Analyse Der Krieg ist oft nicht sichtbar in der Ukraine, aber er durchdringt alles. Der Alltag ist von Angst, Entbehrung und Widerstand geprägt. Und nach dem Krieg drohen innergesellschaftliche Konflikte aufzubrechen. Von Johannes Voswinkel
Offener Brief an den IPCC: Methodenbericht zu CDR und CCUS Veröffentlicht: 10. Februar 2025 Offener Brief Zivilgesellschaftliche Organisationen zeigen auf, wie der geplante IPCC-Methodenbericht zu Carbon Dioxide Removal (CDR) und Carbon Capture Use & Storage (CCUS) zu einer weiteren Legitimierung von riskanten, unerprobten Technologien führen könnte. [Englisch]
Politische Ordnung und Verfassungskultur in intergenerationeller Perspektive Veröffentlicht: 10. Februar 2025 Veranstaltungsbericht In einer krisengeprägten Gegenwart bleiben die Grundpfeiler des gesellschaftlichen Zusammenlebens nicht unberührt. Auf ihrer Sommertagung 2024 diskutierte die Grüne Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung Chancen und Risiken intergenerationellen Wandels. Von Susanne Klimroth
Libanon: Agrarökologie im Kontext von Wirtschaftskrise, Kriegen und neoliberaler Politik Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Welcher Stellenwert kommt dem Konzept der Agrarökologie im Libanon zu angesichts der neoliberalen Politik, des gewaltsamen wirtschaftlichen Zusammenbruchs und des seit mehr als einem Jahr andauernden, extrem zerstörerischen Krieges? Von HBS Beirut, Programm für Umweltgerechtigkeit