Raus aus der Pessimismusfalle Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Essay Die Energiewende ist eine riesige Chance für unsere Gesellschaft. Um sie zu einem Erfolg zu führen, müssen wir raus aus der Pessimismusfalle und in der Kommunikation zu einer positiven Erzählung kommen. Chancen, Lösungswege und erreichte Erfolge gehören in den Mittelpunkt. Von Kerstin Andreae
Die Globalisierung ist nicht am Ende … Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Gegenrede … aber es entsteht gerade etwas Neues aus ihr. Von Thomas Straubhaar
DisPutas in Barcelona: Frei von Zuhältern Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Protokoll Das Sexarbeiter*innen Kollektiv DisPutas in Barcelona schafft Alternativen für selbstbestimmtes Arbeiten. Von Sarah Ulrich
Die Globalisierung ist nicht am Ende … Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Rede ... sie muss nur neu bewertet werden. Von Lisandra Flach
«Das ist schon der perfekte Sturm» Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Großes Interview Mobilitätswende, Klimakrise, Digitalisierung: Die erfolgsverwöhnte deutsche Autoindustrie steht vor immensen Aufgaben. Corona macht die Lage nicht einfacher.
Der Zukunft entgegen Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Dossier Meilensteine auf dem Weg in das postfossile Zeitalter – von 1956 bis 2021. Von Marcus Franken
«Starke regionale Wertschöpfung und soziales Engagement können im ländlichen Raum viel bewegen.» Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Statement Claudia Müller ist Mittelstandsbeauftragte der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen und Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Unterausschuss für Regionale Wirtschaftspolitik und ERP-Wirtschaftspläne. Von Claudia Müller
Über Feminismus und die Rechte von Sexarbeiter*innen in Barcelona: „Wer hat hier die Kontrolle?“ Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Interview Die 61-jährige Janet Mérida arbeitet als Prostituierte in Barcelona. Dort hat sie das Kollektiv der „empörten Prostituierten“ gegründet. Von Sarah Ulrich
No one is safe until everyone is safe: Global perspectives on Covid-19 vaccination Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Press Invitation Online debate - Monday, 28. June 2021, 15:00-16:30 Berlin/Brussels (CEST), 09:00-10:30 Washington, DC, EDT.
Mühsam Erreichtes zerstört: Die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Frauen und LSBTIQ Veröffentlicht: 29. Juni 2021 Kommentar Der Artikel fasst zum einen wichtige Trends zusammen, die nach dem Höhepunkt der Corona-Pandemie dazu führen, dass sich die Handlungsspielräume für Frauen und LSBTIQ weiter verengen. Zum anderen greift er Signale des Widerstands und der aktiven Gegenwehr auf, die es in der Building Back-Better-Zeit zu stärken gilt. Von Birte Rodenberg, Merima Šišić und Jana Prosinger