Indigene Biokulturen und Rechte der Natur in Uganda Veröffentlicht: 27. Januar 2025 Interview Dennis Tabaro spricht im Interview über seine Arbeit zu Naturrechten und die Bedeutung des Wissens und der Kultur indigener Völker in Uganda. Von Dennis Tabaro
Rechte der Natur: Visionen, Debatten, Ausblicke Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Workshop-Bericht Können Rechte der Natur Antworten auf Klimakrise und Artenverlust bieten? Dieser Bericht zum internationalen Workshop zu Rechten der Natur im Februar 2024 zeigt, wie dieses Konzept die Mensch-Natur-Beziehung hinterfragt und als Instrument zum Schutz von Ökosystemen und Vielfalt an Bedeutung gewinnt. Von Imke Horstmannshoff und Barbara Unmüßig
Belarus: Prekäre Zustände nicht nur für politische Häftlinge Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Interview Über 2300 politische Gefangene haben in Belarus mittlerweile ihre Haftstrafe abgesessen. Nur wenige von ihnen trauen sich an die Öffentlichkeit - die, die es tun, liefern einen erschreckenden Blick in das belarusische Gefängnissystem. Ein Interview, geführt von Katja Rumiantseva mit der ehemaligen politischen Gefangenen Alena Dziadziulia.
Paradigmenwechsel: Wie Frauen Agrarökologie in Mittel- und Osteuropa etablieren Veröffentlicht: 4. März 2025 Hintergrund Die Zahl der Landwirt*innen in Polen geht zurück, aber glücklicherweise gibt es in den ländlichen Gebieten eine Gruppe, die versucht, Betriebe nach neuen Prinzipien aufzubauen. Die jungen Frauen setzen sich für die Ideen von Agrarökologie ein: Diversifizierung der Produktion, Zusammenarbeit im ländlichen Raum und Umweltschutz. Von Ruta Śpiewak und Klaudia Kryńska
Sieben Punkte zu den Rechten der Natur Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Perspektive Immer mehr Stimmen fordern die Rechte der Natur – doch wie lassen sich diese sinnvoll gestalten und umsetzen? Sieben zentrale Punkte zeigen, wie der Weg zu einem ‚ökologischen Recht‘ in Deutschland und international aussehen könnte. Von Klaus Bosselmann
Substanz und Strategie: Ein Plädoyer für die Würde der Natur Veröffentlicht: 24. Januar 2025 Plädoyer Die Rechte der Natur sind aktueller denn je. Welche Ansätze sind tragfähig, und wie lassen sich Eigenrechte rechtlich verankern und praktisch umsetzen? Ein Blick auf Konzepte und Wege nach vorn. Von Reinald Eichholz
Die Anerkennung der Rechte der Natur: Ein globaler Paradigmenwechsel Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Analyse Indigene und lokale Gemeinschaften bewahren seit Jahrtausenden Traditionen für ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und Natur. Die Anerkennung der „Rechte der Natur“ bietet einen modernen Ansatz, diese Weisheiten in den Umweltschutz zu integrieren und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Von Pranom Somwong (Bee)
Trump und Big Tech: Europas Souveränität steht auf dem Spiel Veröffentlicht: 17. Januar 2025 Vorstandskolumne Noch hat die EU durchsetzungsstarke Regeln für die großen digitalen Plattformen. Doch unter Donald Trump und seinen Verbündeten – allen voran mächtige Tech-CEOs wie Musk und Zuckerberg – entwickeln sich die USA zum offenen Gegner dieser Regularien. Von Jan Philipp Albrecht
Rechte der Natur: Eine Neubestimmung der Mensch-Natur-Verhältnisse Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Einführung Können Flüsse und Wälder eigene Rechte haben? Die Bewegung für die Rechte der Natur fordert, Ökosysteme als Rechtspersonen anzuerkennen, um Umweltschäden effektiver zu verhindern. Doch was bedeutet das für unsere Rechtsprechung, unser Naturverständnis und mögliche Konflikte? Ein globaler Blick auf Visionen, Debatten und konkrete Ansätze. Von Imke Horstmannshoff und Barbara Unmüßig
Massimo Prearo: „Italien zeigt, wie LGBTQI+-Rechte abgebaut werden“ Veröffentlicht: 23. Januar 2025 Interview Ein neues Gesetz in Italien verbietet „Genderpropaganda“ an Schulen. Giorgia Melonis Mehrheit steht unter dem Einfluss rechtsextremer Pro-Life und Anti-LGBTQI-Gruppen. Der Politikwissenschaftler Massimo Prearo erklärt im Gespräch mit Sarah Ulrich die Hintergründe.