Warum grüne Geschichte? Veröffentlicht: 10. Juni 2020 Die Auseinandersetzung mit der Geschichte schützt nicht vor falschen Entscheidungen, aber sie eröffnet den Raum historischer Erfahrungen und ermöglicht Orientierung, nicht zuletzt in der Politik. Von Dr. Roman Léandre Schmidt
Feminismus und Ökologie zusammendenken Veröffentlicht: 9. Juni 2020 Ist Feminismus ein Eliteprojekt von gut ausgebildeten Frauen bürgerlicher Herkunft? Oder ein Projekt zur Verbesserung der Lebensbedingungen aller, nicht nur der Frauen? Genau danach fragt jetzt (auch) eine neue junge Generation Von Annett Gröschner
«Wir stellen die unbequemen Fragen» Veröffentlicht: 9. Juni 2020 Interview Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig führen als Doppelspitze die Heinrich-Böll-Stiftung. Ein Gespräch über Herkunft, Teamarbeit und Netzwerken in Zeiten wachsender globaler Herausforderungen.
Grüne Generationen Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Zeitstrahl Tschernobyl, Mauerfall, Krieg auf dem Balkan … Zeithistorische Ereignisse haben die grüne Partei und Bewegung geprägt und verändert. Die Bündnisgrünen haben aber auch selbst Geschichte geschrieben: von der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts bis zum Atomausstieg. Vierzig Jahre grüne Geschichte – Einschätzungen grüner Aktiver zu wichtigen historischen Momenten.
Editorial Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Editorial Aus Anlass von 40 Jahren grüner und 30 Jahren bündnisgrüner Geschichte haben wir ein Heft gemacht, das Neugierde weckt auf die politischen Generationen, die sich in der bündnisgrünen Bewegung und Partei engagieren. Von Dr. Ellen Ueberschär
Am Anfang war der Zweifel Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Wo wir stehen Die Wandlungen von vier Jahrzehnten: Wie aus einer «Anti-Parteien-Partei» die Bündnisgrünen von heute wurden. Ein Überblick des langjährigen FAZ-Parlamentskorrespondenten und Grünenkenners Günter Bannas. Von Günter Bannas
Impressionen vom 19.05.2020: Geschlossene Arbeitsgruppen - Frauen im Zweiten Weltkrieg in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Dokumentation Am zweiten Tag des Europäischen Geschichtsforums fanden vier geschlossene Gruppendiskussionen mit Teilnehmern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa statt. Ziel der Diskussionen war es, einen Beitrag zur Dekonstruktion der Mythen von Heldinnen und ihrer Erinnerung zu leisten.
Impressionen vom 18.05.2020: Fishbowl - Frauen im Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Dokumentation Ziel des diesjährigen Forums war es, eine Analyse der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte zu initiieren und die Rolle von Frauen aus allen Ländern zu untersuchen, die direkt oder indirekt am Krieg beteiligt waren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mittel-, Süd- und Südosteuropa kamen in zwei Fishbowls zusammen, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven über das Thema auszutauschen. Von polisphere e.V.
Männlichkeit als Projekt - neue geschlechterpolitische Erklärfilmreihe aus Russland Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Erklärfilme Ein neuer Onlinekurs zum Thema Männlichkeit ist nun auch mit englischen Untertiteln veröffentlicht. Das Kooperationsprojekt der Heinrich-Böll-Stiftung Moskau steht somit international allen Interessierten zur Verfügung. Von Katja Giebel
Ein kritischer Punkt für die EU-GB Beziehungen: Die britische Perspektive auf die deutsche Ratspräsidentschaft Veröffentlicht: 16. Juni 2020 Hintergrund Großbritannien ist in den finalen Zügen des Bexits und ist gleichzeitig besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Die deutsche Ratspräsidentschaft muss das Gesundheitswesen in ganz Europa sichern und währendessen eine Finanzkrise verhindern. Das kann eine Chance für eine nachhaltigere Wirtschaft sein. Von Molly Scot Cato