Eröffnungsrede: Alternative Grüne Woche 2019 Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Rede Barbara Unmüßig begrüßt und eröffnet unsere Grüne Woche. Wir starten mit einer Veranstaltung zur neuen Gentechnik. Die alternative Grüne Woche findet vom 14.01. – 22.01.2019 in der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Von Barbara Unmüßig
Abfallwirtschaft in Gaza: Gefahren und Herausforderungen Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Hintergrund Die Mülldeponien platzen aus allen Nähten, das Entsorgungssystem versagt, Sortieranlagen gibt es nicht. Die Lage in Gaza ist ernst. Doch es gibt sie, die hoffnungsvollen Projekte. Von Hamza Khalil Abu Eltarabesh
Das Rohr Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Die Pipeline TAP soll Gas aus Aserbaidschan in die EU leiten. In Albanien und Griechenland bangen deshalb hunderte Bauern um ihre Existenz. Von Lena von Holt
Griechische Bauern gegen Erdgas Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Ganz Europa will diese Pipeline. Wirklich ganz Europa? Wie 70 griechische Bauern gegen die Energiepolitik der EU rebellieren. Von Lena von Holt
Perlen der Energiewende: Vom Glück des nachhaltigen Lebens Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Interview Sie leben schon heute die klimafreundliche Zukunft vor: Simone Britsch aus dem sachsen-anhaltinischen Ökodorf Sieben Linden und Werner Wiartalla aus der Berliner Ufafabrik. Ein Gespräch über große Visionen und gesunden Pragmatismus. Von Susanne Schwarz
Last Chance: Exit vom Brexit? Veröffentlicht: 11. Januar 2019 Blog Seit dem Brexit-Referendum 2016 ist Großbritannien in zwei Fraktionen geteilt: Remainer und Leaver. Unsere Autorin spricht mit Remainer Thomas Cole über sein Engagement bei der People's Voice Kampagne, #Bregret und weitere Fortschritte auf dem Weg zu einem zweiten Referendum. Von Nina Locher
Tierhaltung in Deutschland: Wunsch und Wirklichkeit Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Agrar-Atlas Die artgerechte Haltung von Nutztieren ist zu einer populären Forderung an die Landwirtschaft und die Agrarpolitik geworden – auch in Deutschland. Doch Bund und Länder bleiben hinter ihren Möglichkeiten zurück. Von Martina Eichner und Jenny Schlosser
Gehört Großbritannien zu Europa? Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Blog Als unsere Autorin im Herbst 2018 auf die britische Insel zog, kam sie in ein Land, das in einer tiefen Identitätskrise steckte. Nicht zum ersten Mal geht es um die Frage, ob Großbritannien Teil der europäischen Gemeinschaft sein möchte. Von Nina Locher
„Wir möchten mit unseren Leserinnen und Lesern zusammenarbeiten“ Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Interview Der Journalismus steckt in einer tiefen Krise. Trotzdem gibt es in Europa alternative Medien, die nicht von Oligarchen oder großen Unternehmen, sondern von ihren Leser/innen finanziert werden. Ein Austausch der Macher/innen von merce.hu (Ungarn), republik.ch (Schweiz), oko.press (Polen) und taz.de. Von Krisztián Simon
60 Milliarden Euro für eine menschen-, tier- und klimafreundliche EU-Agrarpolitik Veröffentlicht: 9. Januar 2019 Pressemitteilung Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordern mit dem Agrar-Atlas 2019 eine zukunftsfähige Ausrichtung der EU-Agrarpolitik, die sich am Gemeinwohl und den Wünschen der Bürgerinnen und Bürgern orientiert.