Eine giftige Müllkippe und das kulturelle Erbe der armenischen Minderheit Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund 2015 gingen die Menschen in Beirut aufgrund des Mülldesasters auf die Straße. Daraufhin wurde die Müllkippe in Burj Hammoud wieder eröffnet. Doch wer zahlt den Preis dafür? Von Elza Seferian
Marokko: Ein (anderer) Tag am Meer Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Untersuchung Von März bis August 2018 haben 40 freiwillige Helfer/innen mit unserer Unterstützung Müll an 26 Stränden der Atlantik- und Mittelmeerküste Marokkos untersucht. Sie haben 36.280 verschiedene Abfälle eingesammelt - der übwiegende Teil ist Plastikmüll.
Plastiktüten in Marokko: Drakonische Strafen, florierender Schwarzmarkt Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Hintergrund Mehr als zwei Jahre nach Inkrafttreten des gesetzlichen Verbots von Plastiktüten in Marokko erweisen sich die Konsumgewohnheiten als hartnäckig. Illegale Produktionsstätten sind an die Stelle ordnungsgemäß gemeldeter Betriebe getreten. Von Ghassan Waïl El Karmouni
Müll, Wut, Selbstinitiative Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Einführung In vielen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas sind die Probleme mit der Müllentsorgung so gravierend, dass sie die Leute auf die Straße bringen. Die Hoffnung auf eine nachhaltige Abfallwirtschaft kommt von lokalen und privaten Initiativen. Von Meret Michel
Endstation Meer? Das Plastikmüllprojekt Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Ausstellung Die Ausstellung „Endstation Meer? – Das Plastikmüllprojekt“ macht sichtbar, in welchen unterschiedlichen Formen Plastikmüll im Meer zu finden ist. Es werden Folgen und Lösungen künstlerisch dargestellt. Von Philipp Wagner
Das gute Leben selbst gestalten Veröffentlicht: 18. Dezember 2018 Aktion Viele Tunesier/innen sind unzufrieden, weil ihr öffentlicher Raum verwahrlost. Mit Kunst, Blumenkübel und Mülleimer macht die Jugend im Land ihre Viertel selbst schön. Von Philipp Wagner
Grundrecht auf Information und demokratische Öffentlichkeit sichern Veröffentlicht: 17. Dezember 2018 Interview Der gefährdete Informationsraum muss durch globale politische Maßnahmen geschützt werden. Ein Interview mit Christophe Deloire, dem Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, über die Vision der "Internationalen Erklärung zu Informationen und Demokratie".
Plädoyer für die Senkung der Arbeitsmoral Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Kommentar Hartz IV steht wie nie zuvor in der Kritik, und das Grundeinkommen wird ernsthaft diskutiert. Es lohnt sich, einen Blick auf den Begriff von Arbeit und auf das Menschenbild zu werfen, das hinter den jeweiligen Positionen liegt. Von Jochen Schimmang
Nukipedia Academy 2018 Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht „Ein Jahr Friedensnobelpreis – und jetzt?“ fragten sich im Oktober fast 30 Studierenden und junge Erwachsene. Sie diskutierten bei der von ICAN in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung organisierten Wochenendseminar den Stand der nuklearen Abrüstung und vertieften ihr Wissen zu Atomwaffen. Von Anne Balzer
Frankophone ICAN-Akademie: Junge Stimmen aus Frankreich und Nordafrika gegen Atomwaffen Veröffentlicht: 13. Dezember 2018 Veranstaltungsbericht Vom 11. bis 13. Oktober 2018 organisierte ICAN France mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung eine „ICAN Francophone Academy“. Von Jean-Marie Collin