Till Hartmann, Hertie School of Governance Veröffentlicht: 12. November 2018 Internationale Korruptionsbekämpfung.
Ruben Korenke, Technische Universität - Berlin Veröffentlicht: 9. November 2018 Nudging für Nachhaltigkeit – Umgebungseinflüsse für den nachhaltigen Lebensmitteleinkauf - Drei Feldexperimente auf Basis sozialer Normen, Sortierung und Feedback
Michael Kobler, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Veröffentlicht: 9. November 2018 Quantenkosmologie als offene Quantensysteme.
Florian Helfer, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität - Bonn Veröffentlicht: 9. November 2018 Postkoloniale Opferdebatten in den Erinnerungskulturen europäischer Gesellschaften
Melanie Koch, Humboldt-Universität – Berlin Veröffentlicht: 9. November 2018 Three Essays on Financial Development
Florian Hofmann, Technische Universität – Berlin Veröffentlicht: 9. November 2018 Unternehmen als proaktive Akteure der sozial-ökologischen Transformation – Organisationale Transitionsfähigkeiten zur Restrukturierung von Geschäftsmodellen
Pari-Pari in den Parlamenten Veröffentlicht: 9. November 2018 Wir feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht. Die Autorin Annett Gröschner schreibt über vergangene und aktuelle Frauenbewegungen und ruft zu mehr Radikalität auf. Von Annett Gröschner
Demokratie und Feminismus sind #unteilbar Veröffentlicht: 9. November 2018 Frauen* haben sich ihre Rechte immer erkämpfen müssen. Nichts gab es geschenkt – so auch das Frauenwahlrecht bei uns vor 100 Jahren. Von Barbara Unmüßig
„Flucht ins Autoritäre“: Studie zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland Veröffentlicht: 7. November 2018 In Berlin wurde heute die „Leipziger Autoritarismus-Studie“ der Universität Leipzig von Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler (Hauptautor und Herausgeber) präsentiert. Die Studie wurde in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung erstellt.
Angezählt, aber nicht ausgeknockt: Acht Lehren aus den Zwischenwahlen in den USA Veröffentlicht: 7. November 2018 Analyse Die Zwischenwahlen zeigen, wie stark die Trump-Präsidentschaft die US-Gesellschaft politisiert und polarisiert. Was folgt daraus für die künftige Politik der Demokraten und Republikaner? Eine Analyse von Bastian Hermisson, Leiter unseres Büros in Washington. Von Bastian Hermisson