Gefahr einer schweren humanitären Krise in Nicaragua Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Hintergrund Das Centro Humboldt, nicaraguanische Nichtregierungsorganisation und Partnerin der Heinrich-Böll-Stiftung warnt vor einem drastischen Anstieg der Armut durch die politische Krise in Nicaragua und fordert internationale humanitäre Hilfe.
Nicaragua: „Wir brauchen internationale Unterstützung. Alleine schaffen wir es nicht.“ Veröffentlicht: 20. Juli 2018 Gastbeitrag Drei Monate nach Beginn der Proteste in Nicaragua nehmen Repression und Unsicherheit weiter zu. Die nicaraguanische Monatszeitschrift Envío, Partner der Heinrich-Böll-Stiftung, liefert einen Überblick über die aktuellen Ereignisse.
7. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 19. Juli 2018 Tagungsbericht Die Konferenz ging vor allem der Frage nach, wie sich die nationalen Narrative zum Jahr 1968 gestalten. Eine Zusammenfassung der Konferenzmodule. Von Olga Lebedeva
Kolumbien: Morddrohungen an Partner/innen der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: 19. Juli 2018 Pressemitteilung Eine per Whatsapp versandte Erklärung der kolumbianischen paramilitärischen Kräfte „Aguilas Negras“ droht zahlreichen Menschenrechts-Organisationen sowie Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft und Politik mit „Verschwindenlassen“ und „Auslöschung“. Zu den Bedrohten zählen zahlreiche Partner/innen der Heinrich-Böll-Stiftung, wie die Trägerinnen des Anne-Klein-Frauen-Preises 2018.
Ann Pettifor ist Hannah-Arendt-Preisträgerin für politisches Denken 2018 Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Pressemitteilung Nach der Überzeugung der Jury hat Ann Pettifor „ein politisches Manifest gegen die scheinbar unangreifbare Macht des Finanzkapitals verfasst, das darauf abzielt, den Bürgerinnen und Bürgern das Vertrauen in ihre politische Handlungsfähigkeit zurückzugeben.“
Das Gift der Worte Veröffentlicht: 18. Juli 2018 Kommentar Die Liste mit den Unworten des Jahres wird in diesen Tagen länger und länger. Ein Appell wider die Verrohung der Sprache in der Flüchtlingspolitik. Von Kirsten Krampe
Landminen in der Konfliktregion im Donbass: Gefahren und Perspektiven Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Hintergrund Der bewaffnete Konflikt zwischen der Ukraine und den von Russland unterstützten Milizen im Donbass fordert seit Jahren zahlreiche Tote und Verletzte - auch durch den Einsatz von Landminen. Von Elena Ostanina
Seenotrettung und Flüchtlingsschutz sind alternativlos Veröffentlicht: 17. Juli 2018 Kommentar Leben retten ist keine Option, sondern eine humanitäre, politische und rechtliche Verpflichtung. Von Mekonnen Mesghena
Russlands Sommertraum Veröffentlicht: 16. Juli 2018 Analyse Vier Wochen lang zeigte sich das Land von seiner fröhlichen Seite. Die Welt verstand, was eigentlich auf der Hand liegen sollte: Russland ist mehr als nur Wladimir Putin. Der verhielt sich clever und störte das Fest nicht. Politisch wird das Event wohl keine Auswirkungen haben. Von Jutta Sommerbauer
Fußball und Verfolgung: Ein Match für Stalin Veröffentlicht: 15. Juli 2018 Hintergrund In der Sowjetunion wurde das Fußball-System neu organisiert. Das Leben des Menschen sollte über die Arbeit definiert werden – auch seine Freizeit. Der Moskauer Verein Spartak widersetzte sich dieser Logik. Das wurde seinen Gründern zum Verhängnis. Von Jutta Sommerbauer